Du bist von Endometriose betroffen und aktuell oder in der Vergangenheit in Kinderwunschbehandlung? Unterstütze und bei unserer anonymen Umfrage zu Erfahrungen mit Endometriose und Kinderwunsch. Mehr Informationen findest du am Ende dieses Beitrags.
Einige haben vielleicht schon davon gehört, dass ein weiterer Wirkstoff offiziell für die hormonelle Behandlung von Endometriose zugelassen worden ist. Es handelt sich um das Medikament Yselty® (Wirkstoff: Linzagolix Cholin), das bereits seit längerer Zeit für die Anwendung bei der Behandlung von moderaten und schweren Symptomen des Gebärmuttermyoms zugelassen war. Die Anwendungs-Erweiterung ermöglicht nun die „symptomatische Behandlung von Endometriose bei erwachsenen Frauen im gebärfähigen Alter mit einer Vorgeschichte von medizinischer oder chirurgischer Behandlung ihrer Endometriose“. Diese Information stammt aus einer aktuellen Mitteilung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Was ist Yselty®?
Der in Yselty® enthaltene Wirkstoff Linzagolix gehört zur Gruppe der GnRH-Antagonisten, die eine wichtige Rolle in der hormonellen Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen spielen. Diese Medikamente wirken, indem sie die körpereigene Ausschüttung von Hormonen blockieren. Da Endometriose unter anderem eine hormonabhängige Erkrankung ist, kann durch diese Wirkung eine Verbesserung der Symptome und Lebensqualität erreicht werden. Natürlich können wie bei allen anderen Medikamenten entsprechende Nebenwirkungen auftreten. Auf unserer Webseite haben wir einen ausführlichen Artikel zu den Grundlagen der hormonellen Behandlung von Endometriose.
Für wen eignet sich die Behandlung?
Die Erweiterung der Indikation für Yselty® stellt eine Erweiterung der Möglichkeiten in der hormonellen Behandlung von Endometriose dar. Die Entscheidung, ob eine Behandlung mit Linzagolix sinnvoll ist, muss immer in enger Absprache mit den behandelnden Ärzt*innen getroffen werden. Jede Patientin hat unterschiedliche Bedürfnisse und Krankheitsverläufe, weshalb eine individuelle Beurteilung unerlässlich ist. Ärzt*innen können die Vor- und Nachteile der Behandlung abwägen und gemeinsam mit der Patientin die beste Vorgehensweise festlegen. Für weitere allgemeine Informationen zum Wirkstoff haben wir eine Reihe von Fragen an den Hersteller geschickt und werden die Antworten transparent veröffentlichen, sobald wir sie haben.