Mitmachen

Du möchtest dich engagieren? Das freut uns!

In unserer Vereinigung gibt es vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen. Von kleineren Aufgaben, wie zum Beispiel einen Artikel für den Newsletter schreiben über regelmäßiges Engagement z.B. als SHG-Leiter*in bis hin zum Tragen der Verantwortung im Vorstand.

Wenn Du vor Ort selbst etwas organisieren möchtest, sei es ein Infotisch, eine Flyeraktion oder eine Diskussionsveranstaltung, unterstützen wir Dich gerne. Zum Beispiel schicken wir Dir Infomaterial, Buttons oder Luftballons zum Verteilen.

Ehrenamt ist wundervoll!

Auch wenn manchmal die Kraft nicht für ein langfristiges Engagement reicht oder die persönlichen Lebensumstände dies nicht zulassen, ist es dennoch möglich, aktiv zu werden. Melanie meldete sich bei uns. Sie kann sich aufgrund ihrer Endometriose und der Begleiterkrankungen nicht so engagieren, wie sie es gern tun würde. Jedoch hatte sie eine Idee und macht nun mit ihrem Auto auf Endometriose und die Endometriose-Vereinigung aufmerksam. Eine wirklich tolle Idee. Herzlichen Dank Melanie!

Ehrenamt_Auto

Ehrenamtliche Leitung für Arbeitsgruppe Medizin und Versorgung gesucht

Du möchtest dich ehrenamtlich bei der Endometriose-Vereinigung engagieren?
Du interessierst dich für Aspekte rund um die medizinische Versorgung bei Endometriose?
Du möchtest selbst aktiv werden und zur Verbesserung der Versorgungssituation von Endo-Betroffenen in Deutschland beitragen? 

Das Navigieren des Gesundheitssystems stellt Endometriose-Betroffene häufig vor massive Herausforderungen: inadäquater Zugang zu Therapiemöglichkeiten, hohe Kosten für Medikamente, mangelnde Qualifizierung medizinischen Personals, sowie fehlende oder widersprüchliche Informationen sind nur einige Beispiele dafür. Die Arbeit der AG Medizin und Versorgung zielt darauf ab, die medizinische Versorgung für Betroffene in Deutschland langfristig zu verbessern und zugänglicher zu gestalten. Dafür arbeitet die AG mit verschiedenen Stakeholdern zusammen (z.B. Mediziner*innen, Krankenkassen, und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA)), recherchiert medizinische Themen und macht Informationen für Betroffene zugänglich. Ein Schwerpunkt der AG ist auch das Thema Kinderwunsch und die Verbesserung des Zugangs zu Fertilitätsbehandlungen für Endo-Betroffene. 

Als Leitung der Arbeitsgruppe Medizin und Versorgung übernimmst du eine Schlüsselrolle in unserem Team und gestaltest aktiv die Arbeit mit Betroffenen und Fachleuten aus dem medizinischen Bereich. Zu deinen Hauptaufgaben gehören:  

  • Entwicklung und Umsetzung von Projekten: Du initiierst, planst und leitest Projekte rund um das Thema Medizin und Versorgung zusammen mit einem engagierten Team aus Ehrenamtlichen. 

  • AG-Treffen: Du organisierst und leitest zusammen mit der zweiten AG-Leitung regelmäßig digitale Treffen der Arbeitsgruppe. 

  • Informationsaustausch: Du förderst den Austausch von Erfahrungen und Informationen zu aktuellen Projekten zwischen der AG und dem restlichen EPA-Team in monatlichen digitalen Meetings.  

  • Öffentlichkeitsarbeit: Du unterstützt EPA bei der Öffentlichkeitsarbeit und trägst dazu bei, das Bewusstsein für Endometriose und die Bedeutung einer adäquaten medizinischen Versorgung zu stärken. 

Das bringst du mit: 

  • Engagement: Du bist hochmotiviert, dich ehrenamtlich für die Anliegen von Betroffenen einzusetzen und die Situation von Menschen mit Endometriose nachhaltig zu verbessern. 

  • Kommunikationsstärke: Du kannst komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln und bist offen für den Dialog mit Betroffenen und Fachleuten. 

  • Organisationstalent: Du behältst den Überblick über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe und kannst diese effizient koordinieren. 

  • Teamplayer: Du arbeitest gerne im Team und bringst Konfliktfähigkeit und Kotaktfreudigkeit mit. 

  • Expertise: Du verfügst über gute Kenntnisse im Bereich Medizin und Endometriose, sei es durch eine medizinische Ausbildung, Studium oder persönliche Erfahrung. 

Das bieten wir dir bei Endo.Politisch.Aktiv.: 

  • Die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Endometriose zu leisten. 

  • Ein engagiertes und offenes Team aus mehr als 30 Ehrenamtlichen aus ganz Deutschland, das dich bei deiner Tätigkeit unterstützt. 

  • Die Chance, eigene Ideen einzubringen und Projekte umzusetzen. 

Das ist genau das Richtige für dich? Dann freuen wir uns auf deine Kurzbewerbung über unser digitales Formular. Eine Bewerbung ist bis zum 30. September 2023 möglich.  

Bei Fragen steht dir Verena Fisch (v.fisch@endometriose-vereinigung.de) gerne zur Verfügung.  

Hinweis: Die Stelle der AG-Leitung ist ehrenamtlich und erfolgt ohne Vergütung. 

Ehrenamtliche Mitarbeit im Projekt Kinderwunsch gesucht

In unserem Endo.Politisch.Aktiv.-Team suchen wir aktuell nach Mitstreiter*innen für ein neues Projekt zum Thema “Kinderwunsch und Endometriose”.

Endometriose ist für viele Betroffene mit Schwierigkeiten bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches verbunden. Hinzu kommen die besonderen Herausforderungen, vor denen Endometriose-Betroffene mit unerfülltem Kinderwunsch im Gesundheitssystem stehen. Mangelnde Übernahme von Kosten, unzureichende Informationsangebote und fehlende psychosoziale Unterstützung sind nur einige Beispiele dafür.

Bei Endo.Politisch.Aktiv. Möchten wir uns daher in den kommenden Monaten intensiver mit dem Thema Kinderwunsch auseinandersetzen und haben daher das Projekt “Kinderwunsch und Endometriose” gestartet. Das Ziel dieses Projekts ist es, umfassende Informationen über die Zusammenhänge von Endometriose und Kinderwunsch zu recherchieren, relevante Erkenntnisse zu bündeln und darauf aufbauend den politischen Handlungsbedarf herauszuarbeiten. Letztlich soll ein Positionspapier erstellt werden, das auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Betroffenen eingeht und politische Maßnahmen zur Verbesserung der Situation vorschlägt.

Konkret werden im Projekt folgende Hauptaufgaben anfallen:

  • Recherche: Die Projektmitglieder führen eine umfangreiche Online-Recherche durch, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Studien, medizinische Leitlinien und Erfahrungsberichte von Betroffenen zum Thema "Kinderwunsch und Endometriose" zu sammeln. Dabei sollen nach Möglichkeit auch internationale Entwicklungen und Best Practices einbezogen werden.

  • Zusammenfassen von Informationen: Die gewonnenen Informationen und Daten werden von den Projektmitgliedern sorgfältig analysiert, strukturiert und zusammengefasst. Es soll eine fundierte Wissensgrundlage geschaffen werden, die als Basis für das Positionspapier dient.

  • Netzwerkarbeit mit relevanten Akteuren: Das Team sucht den Dialog mit medizinischen Fachgesellschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Selbsthilfegruppen und anderen relevanten Akteur*innen. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven einzubringen, Informationen auszutauschen und Synergien zu nutzen.

  • Herausarbeiten des politischen Handlungsbedarfs: Auf Grundlage der Rechercheergebnisse und Gespräche mit anderen Akteur*innen werden die Herausforderungen und Bedürfnisse von Betroffenen im Bereich "Kinderwunsch und Endometriose" ermittelt. Es sollen politische Handlungsempfehlungen entwickelt werden, die darauf abzielen, die Unterstützung und Versorgung von Betroffenen zu verbessern.

  • Erstellen eines Positionspapiers: Die Projektmitglieder verfassen ein ausführliches Positionspapier, das die wichtigsten Erkenntnisse, politischen Handlungsempfehlungen und Maßnahmenvorschläge zusammenfasst. Das Positionspapier soll für politische Entscheidungsträger, Fachgesellschaften und andere relevante Interessengruppen als Informationsquelle dienen und Impulse für eine bessere Versorgung von Endometriose-Betroffenen mit Kinderwunsch setzen.

Das solltest du mitbringen:

  • Interesse an Recherchearbeit: Spaß an der digitalen Suche nach Informationen und der Zusammenstellung relevanter Daten und Fakten zum Thema "Kinderwunsch und Endometriose".

  • Teamfähigkeit: Die Bereitschaft, im Team zu arbeiten, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

  • Engagement: Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement, um sich aktiv für die Belange von Endometriose-Betroffenen mit Kinderwunsch einzusetzen.

  • Kommunikationsstärke: Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und mit anderen Akteuren auf Augenhöhe zu kommunizieren.

  • Expertise im Bereich Kinderwunsch: Idealerweise verfügst du über medizinische, psychologische oder sozialwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich Kinderwunsch, sei es durch eine entsprechende Ausbildung, Studium oder persönliche Erfahrung.

Das bieten wir dir bei Endo.Politisch.Aktiv.:

  • Die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Endometriose zu leisten.

  • Ein engagiertes und offenes Team aus mehr als 30 Ehrenamtlichen aus ganz Deutschland, das dich bei deiner Tätigkeit unterstützt.

  • Die Chance, deine Recherche-Kompetenzen zu erweitern und fundiertes Wissen zum Thema Kinderwunsch und Endometriose aufzubauen

Wichtig: Uns ist bewusst, dass das Thema "Kinderwunsch und Endometriose" ein äußerst sensibles und emotionales Thema ist. Für viele Menschen ist der unerfüllte Kinderwunsch eine persönliche Herausforderung, die mit tiefen Gefühlen und individuellen Erfahrungen verbunden ist. Als Mitarbeiter*innen dieses Projekts ist es wichtig, sich dieser emotionalen Dimension bewusst zu sein und entsprechend einfühlsam und respektvoll vorzugehen – sowohl in Bezug auf eigene Erfahrungen als auch auf die Situation von anderen Betroffenen.

Wir möchten daher alle Interessierten ermutigen, sich vor ihrer Teilnahme am Projekt "Kinderwunsch und Endometriose" gut zu überlegen, ob sie die nötige Sensibilität und emotionale Stabilität mitbringen, um sich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Es ist in Ordnung, festzustellen, dass dieses Projekt möglicherweise nicht das Richtige ist – jede*r muss eigene Grenzen und Möglichkeiten kennen und respektieren.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Kurzbewerbung über unser digitales Formular. Eine Bewerbung ist bis zum 30. September 2023 möglich.

Bei Fragen steht dir Verena Fisch (v.fisch@endometriose-vereinigung.de) gerne zur Verfügung.

Hinweis: Die Mitarbeit im Projekt ist ehrenamtlich und erfolgt ohne Vergütung.

Politisch für Endometriose engagieren

Seit einiger Zeit engagieren wir uns intensiv auf politischer Ebene.
Mehr über unser politisches Engagement auf Bundesebene erfährst du hier. Über unser Engagement in den Bundesländern berichten wir hier.
Mehr über die Arbeit der Arbeitsgruppe Endo.Politisch.Aktiv. erfährst du hier.

Wenn Du Dich politisch engagieren möchtest, dann nutze bitte das Ehrenamtsprofil Endo.Politisch.Aktiv.

Durchführung von Workshops oder Vorträge zu Endometriose

Wir erhalten oft Anfragen von Schulen, Organisationen oder Verbänden, die gern über Endometriose aufklären möchten. Wenn Du gern vor Menschen sprichst und Erfahrungen in der Durchführung von Workshops hast, dann melde dich bei uns.

Rezensionen schreiben

Du liest gerne Bücher rund um das Thema Endometriose? Schreib doch eine Rezension oder einen Artikel für unseren Newsletter oder unsere Webseite. Den Newsletter geben wir regelmäßig heraus und informieren alle unsere Mitglieder z.B. über Termine, Aktionen, neue Studien, Buchtipps oder auch allgemeiner gesundheitsbezogene Themen. Die Rezensionen sollen dazu dienen, unsere Mitglieder über verschieden Bereiche der Literatur zu Endometriose zu informieren und ein Bild über den jeweiligen Buchinhalt zu vermitteln. Die Bücher schicken wir nach Absprache zu und greifen bei der Auswahl auch auf Deine Vorschläge zurück.

Artikel schreiben

Artikel können vielfältige Themen rund um Endometriose beinhalten, wie zum Beispiel Berichte von Tagungen oder zu Vorträgen, Zusammenfassungen neuer Studien oder Erfahrungsberichte (z.B. über Bewegungsübungen, Ernährung oder komplementäre Ansätze).

Selbsthilfegruppe gründen

Der Austausch unter Betroffenen und die Zusammenarbeit in einer Gruppe kann ein wichtiger Schritt im selbstbestimmten Umgang mit Endometriose sein. Mittlerweile gibt es bundesweit über 80 Selbsthilfegruppen zu Endometriose. Wenn Du Interesse daran hast, selbst eine Selbsthilfegruppe zu gründen, unterstützen wir Dich dabei. Selbsthilfegruppen, die Mitglied in der EVD sind, versorgen wir kostenlos mit Infomaterial, laden zu Weiterbildungen ein, bieten ermäßigte Teilnahme bei unserer Jahrestagung für die Leiter*innen und telefonische Beratung bei Gründung und Problemen in der Gruppe.

Eigene Ideen umsetzen

Du hast selbst eine tolle Idee, wie Du dich bei uns engagieren möchtest? Wunderbar!
Bitte schreibe uns Deine Idee. Wir freuen uns darauf.

Wie nehme ich Kontakt auf?

Wenn auch Du dich ehrenamtlich engagieren möchtest, dann fülle bitte unser Ehrenamtsprofil aus, so dass wir Dich schon etwas kennenlernen können und schicke es per E-Mail an info@endometriose-vereinigung.de.