Studienaufrufe

Hier veröffentlichen wir aktuelle Aufrufe zu wissenschaftlichen und medizinischen Studien zum Thema Endometriose, die Teilnehmer*innen suchen.
Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie die Forschung zu Endometriose und tragen somit langfristig dazu bei, die Lage von Betroffenen zu verbessern.

Aktuelle Studienaufrufe

Charlotte Fresenius Hochschule München

Effekte von Muskelrelaxation auf psychische Faktoren bei Endometriose-Patientinnen

Ziel der Studie:

Diese anonyme Onlinestudie hat das Ziel, die Auswirkungen eines selbstgeführten Entspannungstrainings (progressive Muskelrelaxation) auf verschiedene psychische Faktoren von Frauen mit Endometriose zu untersuchen. Ein besonderes Interesse gilt dabei dem Einfluss der progressiven Muskelrelaxation auf Depression, Angst, Stress, Selbstwirksamkeit, Schmerzverarbeitung und dem Körperbild. Hierfür sollen die Auswirkungen des Entspannungsverfahrens über eine Zeit von vier Wochen hinweg untersucht werden. Teilnehmerinnen wenden dazu nach einer Einführung und Anleitung eigenständig über vier Wochen die progressive Muskelrelaxation an. Zu Beginn und nach den vier Wochen erfolgt eine Onlinebefragung zu den verschiedenen psychischen Faktoren. Die Erkenntnisse der randomisiert kontrollierten Pilotstudie sollen dazubeitragen, Therapiemöglichkeiten zu identifizieren und zu verbessern, um zukünftig die Lebensqualität von Frauen mit Endometriose steigern zu können. Alle Teilnehmerinnen,werden nach ihrer Anmeldung zufällig einer von zwei Gruppen (Interventions- und Wartegruppe) zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhält direkt die Einführung in das Entspannungstraining und startet sofort mit der Anwendung der progressiven Muskelrelaxation, die Wartegruppe nach 4 Wochen. Die erhobenen Daten werden im Rahmen einer Masterarbeit veröffentlicht. Die Zustimmung der Ethikkommission für die Durchführung der Studie liegt vor.

konkrete Vorteile der Studie bzw. Erkenntnisgewinn für Endometriose-Betroffene:

Teilnahme an einer kostenlosen Intervention in Form von Entspannungstraining, bequem von Zuhause aus und mögliche Steigerung des eigenen Wohlbefindens.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • mindestens 18 Jahre alt

  • gutes Text und Hörverständnis der deutschen Sprache

  • mittels Operation gesicherte Endometriose Diagnose

  • Internetzugang

  • Motivation an einem Entspannungstraining teilzunehmen und im Alltag anzuwenden

Ausschlusskriterien:

  • Verdacht auf Endometriose / kein bestätigter Befund

  • Kontraindikationen der PMR (Psychose, Epilepsie, Herz- und Muskelerkrankungen, schwere Depressionen / Angstzustände, Schizophrenie)

Art und Dauer der Teilnahme:

  • anonyme Onlinebefragung zu zwei Zeitpunkten und ggf. selbstgeführtes Entspannungstraining zuhause

  • 4 Wochen

Teilnahmelink für die Online-Befragung:

https://www.soscisurvey.de/PMR-Endometriose/

Studienleitung:

  • Barbara Micholka, B.Sc.

  • Dr. Janosch A. Priebe

  • Prof. Dr. Nina Sarubin

Charlotte Fresenius Hochschule

Infanteriestraße 11a, 80797 München

Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Barbara Micholka: micholka.barbara@stud.charlotte-fresenius-uni.de

Medizinische Hochschule Hannover

Online-Befragung zur Digitalisierung in Patient*innen- und Selbsthilfeorganisationen

Ziel der Studie:

Wir möchten Sie und andere Mitglieder von Patient*innen- und Selbsthilfeorganisationen zum Thema „Digitalisierung“ befragen. Uns interessiert, welche Erfahrungen Sie in Ihrer Organisation gemacht haben und was für Sie zukünftig wichtig ist. Mit den Ergebnissen wollen wir Patienten- und Selbsthilfeorganisationen u. a. dabei unterstützen, ihre digitale Zukunft nach den Bedürfnissen und Wünschen der Mitglieder gestalten zu können. Ihre Teilnahme ist somit ein sehr wichtiger Baustein!

Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie außerdem direkt das Kindernetzwerk e. V. – wir spenden für jeden ausgefüllten Fragebogen 1 €.

Ein Votum der Ethikkommission liegt vor.

konkrete Vorteile der Studie bzw. Erkenntnisgewinn für Endometriose-Betroffene:

Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung unserer Unterstützungsangebote und -formate: Diese Angebote werden so entwickelt, dass sie die Mitglieder von Patient*innen- und Selbsthilfeorganisationen in einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Angeboten und Technologien unterstützen können.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Personen, die Mitglied in einer Patient*innen- bzw. Selbsthilfeorganisation sind

Ausschlusskriterien:

  • fehlende Mitgliedschaft in einer Patient*innen- bzw. Selbsthilfeorganisation

Art und Dauer der Teilnahme:

  • Online-Befragung erfolgt per Online-Fragebogen, den Sie bequem per Laptop, PC, Smartphone oder Tablet ausfüllen können. Sie benötigen keinerlei Vorwissen.

  • Bearbeitungsdauer beträgt ca. 15 bis 20 Minuten. Sie können ab sofort und jederzeit teilnehmen (Befragungszeitraum: bis 20. November 2023).

Teilnahmelink für die Online-Befragung:

https://webext.mh-hannover.de/soscisurvey/pandora2023/

Studienleitung:

  • Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

  • Simon Wallraf

  • Dr. Jonas Lander

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigten, melden Sie sich gerne bei Simon Wallraf (E-Mail: wallraf.simon@mh-hannover.de / Tel.: 0151-44995975) oder Dr. Jonas Lander (E-Mail: lander.jonas@mh-hannover.de / Tel.: 0160-5096269).

Weitere Informationen zur Studie finden Sie im Flyer sowie unter: https://pandora-forscht.de/ oder https://pandora-forscht.de/teilprojekt-2/

Für Ihre Unterstützung möchten wir uns im Voraus ganz herzlich bei Ihnen bedanken!

Universitätsmedizin Mainz

Einsatz des "Endotest" im klinischen Alltag im deutschsprachigen Raum

Ziel der Studie:

Die anonyme Online-Befragung unter Fachpersonen und Betroffenen zum „Einsatz des sogenannten „Endotest“ im klinischen Alltag im deutschsprachigen Raum: Eine anonyme web-basierte Querschnitsstudie“ soll über den bisherigen tatsächlichen Einsatz sowie die Akzeptanz des o.g. Tests Aufschluss geben.

Der CE- zertifizierte Test, der seit Oktober 2022 in Deutschland auf dem Markt ist, dient der Diagnosestellung einer Endometriose.

Mit der hier vorgelegten Studie soll zum Einen untersucht werden, ob und wenn ja, für welche Indikationen der Test durch Fachpersonen bereits eingesetzt wird.

Zum Anderen soll die Bereitschaft von Patientinnen, die von einer Endometriose betroffen sind oder sein könnten, eruiert werden, den „Endotest“ als Selbstzahlerleistung zur Diagnosestellung einer Endometriose auf eigene Kosten einzusetzen.

Die Umfrage richtet sich an Gynäkolog:innen, Endokrinolog:innen, gynäkologische Endokrinolog:innen sowie von Endometriose betroffene Frauen. Ein Votum der Ethikkommission liegt vor. Die Ergebnisse der Studie sollen anonymisiert in Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

konkrete Vorteile der Studie bzw. Erkenntnisgewinn für Endometriose-Betroffene:

Die Studie trägt langfristig zur Optimierung der Versorgung und der Diagnosesicherung bei.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • 18 Jahre oder älter

  • Verdacht auf oder mittels Operation gesicherte Endometriose

Ausschlusskriterien:

  • Alter unter 18 Jahre

  • Frauen, bei denen keine Endometriose gesichert ist oder bei denen keine Endometriose vermutet wird

  • Frauen, die nicht in die Befragung einwilligen

Art und Dauer der Teilnahme:

  • online

  • ca. 20 Minuten

Teilnahmelink für die Online-Befragung:

https://www.soscisurvey.de/endotest_betroffene/

Studienleitung:

  • Dr. med. Roxana Schwab

  • Dr. med. Susanne Theis

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Schwab und Dr. Theis:

E-Mail: roxana.schwab@unimedizin-mainz.de, susanne.theis2@unimedizin-mainz.de

Telefon: 06131-17-0

Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Universitätsmedizin Mainz

Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz

Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

Osteopathie als integrative Therapieoption für Patient*innen mit Endometriose-assoziierten Schmerzen

Ziel der Studie:

Endometriose zeigt sich im klinischen Alltag als ein sehr komplexes Krankheitsbild. Zwischen dem Auftreten der ersten Symptome und finaler Diagnosestellung einer Endometriose vergehen im Mittel 9,28 Jahre (Ballweg, 2004). Daraus resultierend stellen sich in der Endometriose-Sprechstunde immer wieder Patient*innen vor, die das Bild von chronischen Schmerzpatient*innen erfüllen und auf körperlicher und psychischer Ebene stark unter diesen leiden. Oftmals stellt sich heraus, dass durch wiederholte Operationen keine dauerhafte Reduktion der Schmerzen möglich ist, wobei dies der häufigste Konsultationsgrund der Patient*innen ist (Mechsner, 2022). Diese Daten zeigen, dass ein großer Bedarf an weiteren Therapieansätzen der Endometriose-assoziierten Schmerzen besteht, um diese zu reduzieren und die Lebensqualität der Patient*innen zu verbessern. Patient*innen mit starken Schmerzen nehmen als Reaktion häufig eine Schonhaltung ein. Ebenso zeigt, sich eine reflektorische Anspannung der Beckenbodenmuskulatur, die wiederum zu einer Beckenbodendysfunktion führen kann. In der Folge kann hieraus ein Circulus vitiosus aus Schonhaltung, Anspannung und Schmerzen resultieren (Mechsner, 2021a). Ziel osteopathischer Behandlungen ist es, Schonhaltungen und Verspannungen zu lösen und somit den Circulus vitiosus zu durchbrechen und Schmerzen zu reduzieren. Einer Chronifizierung von Schmerzen könnte so möglicherweise vorgebeugt werden.

Die randomisierte kontrollierte Pilotstudie „Osteopathie als integrative Therapieoption für Patient*innen mit Endometriose-assoziierten Schmerzen“ geht der Frage nach, inwieweit osteopathische Behandlungen das Schmerzniveau von Endometriose-Patient*innen beeinflussen können und das Potential haben, die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern. Regelmäßige osteopathische Behandlungen könnten so als integrative, ganzheitliche Methode fester Bestandteil einer begleitenden, symptom-orientierten Therapie in der Versorgungsstrategie von Endometriose-Patient*innen werden.

Die gesammelten Daten werden im Rahmen einer Dissertationsschrift veröffentlicht. Die Zustimmung der Ethikkommission liegt für die Durchführung dieser Studie vor.

konkrete Vorteile der Studie bzw. Erkenntnisgewinn für Endometriose-Betroffene:

Mit der Behandlungsmethode der Osteopathie können Ihre Beschwerden möglicherweise gebessert werden. Dies ist jedoch noch nicht abschließend geklärt. Es ist möglich, dass Sie durch Ihre Teilnahme keinen direkten Nutzen haben. Die Ergebnisse der Studie können jedoch in Zukunft anderen Menschen helfen.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • 18 Jahre oder älter

  • Endometriose-assoziierte Schmerzen (Unterbauchschmerzen, Regelbeschwerden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder bei Darmentleerung, Wasserlassen)

  • Verdacht auf oder gesicherte Endometriose.

Ausschlusskriterien:

  • Alter unter 18 Jahren

  • bestehende Schwangerschaft

  • laparoskopische Operation zur Endometriose-Therapie, die weniger als drei Monate zurück liegt

  • vor weniger als 3 Monaten begonnene Hormontherapie

  • laufende osteopathische oder andere komplementärmedizinische Therapien (falls welche laufen bitte direkt mit Studieneinschluss pausieren und bis zum 5. Follow Up Termin nicht weiter machen).

Art und Dauer der Teilnahme:

  • Vor Ort

  • ca. 4 Monate

Teilnahme ist kostenlos.

Für die Teilnahme kontaktieren Sie:

Bei Interesse melden Sie sich gerne unter dem Stichwort „EndOst Studie / Endometriosesprechstunde“ unter folgender Telefonnummer: 040 / 741 023 800.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie Dr. Stephan Heß und Katharina Walsen:

E-Mail: s.hess@uke.de, katharina.walsen@stud.uke.uni-hamburg.de

Studienleitung:

  • Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt

  • Dr. Stephan Heß

  • Katharina Walsen

Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

Klinik und Poliklinik für Gynäkolgie

Martinistraße 52, 20246 Hamburg

Weitere Informationen finden Sie in folgendem Faltblatt.

Universitätsklinikum Heidelberg

Endogrowth: Studie mit Betroffenen und ihren Partner*innen

Ziel der Studie:

Die qualitative Studie „Endogrowth - Studie mit Endometriose-Betroffenen und ihren Partner*innen: hilfreiche Aspekte, Wünsche und posttraumatisches Wachstum im Umgang mit der Erkrankung“ widmet sich dem persönlichen Umgang der Betroffenen und ihrer Partner*innen mit der Endometriose, um zukünftig eine verbesserte Intervention bei der Erkrankung zu ermöglichen. Ziel der Studie ist der Einblick in die hilfreichen und unterstützenden Aspekte, die den Umgang mit der Erkrankung für Betroffene und ihren Partner*innen erleichtern bzw. erleichtern könnten. Außerdem steht das Konzept des posttraumatischen Wachstums - das Erleben von positiven Veränderungen durch die Verarbeitung eines traumatischen Ereignisses - immer mehr im Blickwinkel von chronischen Erkrankungen, weswegen dies ebenfalls in dieser Studie erforscht wird. 

Die gesammelten Daten werden pseudonymisiert ausgewertet und im Rahmen einer medizinischen Doktorarbeit veröffentlicht (voraussichtlich Frühjahr/Sommer 2024). Die Zustimmung der Ethikkommission liegt für die Durchführung dieser Studie vor.

konkrete Vorteile der Studie bzw. Erkenntnisgewinn für Endometriose-Betroffene:

  • direkter persönlicher Nutzen für die Proband*innen: gehört und gesehen zu werden, da ihre Schmerzen oft bagatellisiert und tabuisiert werden.

  • indirekter Nutzen: Verbesserung der zukünftigen Interventionen bei Betroffenen durch konkrete Handreichungen, die an Patient*innen und deren Umfeld weitergegeben werden können.

Voraussetzungen für eine Teilnahme:

Teilnehmen können Endometriose-Betroffene und deren Partner*innen (eine Teilnahme ohne Partner*in ebenfalls möglich!), wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Volljährigkeit

  • Einwilligungsfähigkeit

  • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache

  • Selbstauskunft über psychische Stabilität

Ausschlusskriterien:

  • Minderjährigkeit

  • nicht-einwilligungsfähig

  • schwache Kenntnisse der deutschen Sprache

  • psychische Instabilität

Art der TN: Die Studie besteht aus einem kurzen Fragebogen und einem Online-Interview, der die Themen des Fragebogens aufgreift und vertieft. Zeitaufwand beträgt ca. 1,5h. 

  • 1x Ausfüllen eines Fragebogens (10 Minuten, Versand per Post)

  • 1x Interview (online)

Weitere Infos unter:

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_psychologie/endogrowth.pdf

Studienleitung:

  • Prof. Dr. Tewes Wischmann

  • Hannah Habrant (medizinische Doktorandin)

Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Bergheimer Str. 20, 69115 Heidelberg

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Hannah Habrant:

E-Mail: hannah.habrant@stud.uni-heidelberg.de 

Tel.: 0151-54209420

Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

Philipps-Universität Marburg

Studie Ed.iTh: Internetbasierte Therapie zur Reduktion der Belastung durch Endometriose

Das Ziel der Studie:
In dieser Endometriose-Studie, die an der Universität Marburg durchgeführt wird, wird untersucht, ob ein internetbasiertes kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training helfen kann, die Lebensqualität von Endometriose-Betroffenen zu verbessern.
Kognitive Verhaltenstherapie bedeutet, dass sowohl Veränderungen im Denken als auch im Verhalten angestrebt werden.
Das Online-Programm läuft über acht Wochen und enthält viele Informationen über Endometriose und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen. Zudem werden vielfältige Übungen vorgestellt, sodass die Teilnehmenden selbstständig und aktiv daran arbeiten können, die Beeinträchtigung zu verringern.

Wer Interesse an einer Studienteilnahme hat, kann zuerst einige Fragebogen online ausfüllen (Onlinescreening) bevor dann ein telefonisches Screening stattfindet. Personen, die an der Studie teilnehmen möchten und die Einschlusskriterien erfüllen, werden zufällig zu einer von zwei Gruppen (Interventions- und Wartekontrollgruppe) zugeordnet.
Die Interventionsgruppe startet sofort mit dem Training, die Wartegruppe beginnt nach 3 Monaten.

Alle Teilnehmenden werden während des Trainings durch eine individuell zugeordnete Trainerin unterstützt. Zu verschiedenen Zeitpunkten (vor, während, nach der Studie, sowie ein Jahr nach Intervention) bearbeiten die Teilnehmenden Fragebögen zu ihrem Befinden und zur Studie.

Laufzeit der Studie:
Oktober 2022 bis voraussichtlich November 2023

Dauer des Trainings:
8 Wochen, Follow-up-Befragung nach 12 Monaten

Ausschlusskriterien:
Bei Vorliegen bestimmter weiterer Erkrankungen (z. B. einer Krebserkrankung oder einer schweren Depression) ist die Teilnahme leider nicht möglich

Teilnahmevoraussetzungen bzw. konkret gesuchter Personenkreis:
Alter zwischen 18 und 45 Jahre;
ärztlich diagnostizierte Endometriose (Laparoskopie);
ausreichendes Textverständnis der deutschen Sprache;
Zugang zu einem PC/Laptop mit ausreichend guter Internetverbindung;
Motivation und Zeit am Training teilzunehmen, sowie Übungen im Alltag auszuführen

Zeitraum:
Die Studie kann online von Juni bis November 2023 unter diesem Link ausgefüllt werden: https://www.unipark.de/uc/mr_uni_marburg_psychologie_ls/8bae/

Verantwortliche Personen:
MSc. Johanna Lohse, MSc. Elena Strobl, PD Dr. Cornelia Weise

endostudie@uni-marburg.de.

Philipps-Universität Marburg

Interviewstudie zur Endometriose-Versorgung in Mittel- und Osthessen

Ziel der Studie:

Die Endometriose-Studie „EndoVerMOH“, die im Rahmen einer Doktorarbeit am Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie (IVE) der Philipps-Universität Marburg stattfindet, beschäftigt sich mit der Qualität und dem IST-Stand der Versorgung bei Endometriose in Mittel- und Osthessen.

Aktuell ist wenig zur Versorgungslage im Bereich der Endometriose in der Region Mittel- und Osthessen bekannt. Vor allem fehlt es an Untersuchungen, die die Sichtweise und Erfahrungen von Betroffenen mit dem Gesundheitssystem in diesen Regionen abbilden.

Deshalb laden wir Sie herzlich zu einem Interview zur Versorgungssituation in Bezug auf Ihre Erkrankung ein.

Voraussetzungen für eine Teilnahme:

  • mindestens 18 Jahre alt

  • gute Deutschkenntnisseeine durch Bauchspiegelung ärztlich diagnostizierte Endometriose

  • seit mindestens 6 Monaten wohnhaft in der Region Mittel- oder Osthessen (dazu zählen wir die Landkreise Gießen, Marburg-Biedenkopf, Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Vogelsberg, Lahn-Dill-Kreis und Wetteraukreis)

  • bereits dortiger Kontakt mit dem Gesundheitssystem (z. B. eine Untersuchung oder Behandlung)

Ausschlusskriterien:

  • Verdacht auf Endometriose / kein bestätigter Befund

  • überwiegender Kontakt zum Gesundheitssystem außerhalb der sieben definierten Landkreise

Art der TN:

  • an einem Ort Ihrer Wahl

  • im IVE in Marburg in der Karl-von-Frisch-Straße 4

  • online

Dauer des Interviews: 30-40 Minuten

Studienleitung:

  • Institut für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie
    Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg
    Karl-von-Frisch-Straße 4
    35043 Marburg

  • Prof. Dr. Max Geraedts, M.San. & Lara Brauer, M.Sc.

Weitere Informationen und einen Flyer finden Sie auf der Webseite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/ive/endovermoh

Laufzeit der Studie: Mai bis Dezember 2023

Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Ansprechpartnerin Lara Brauer, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin): lara.brauer@uni-marburg.de

Hinweis:

Wir prüfen die Studienaufrufe nach unseren Möglichkeiten, übernehmen jedoch keine Verantwortung für deren Umsetzung. Für weitergehende Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils angegebenen Kontaktpersonen.

Für Forscher*innen

Studien, die wir veröffentlichen müssen relevant für Endometriose-Betroffene sein und mit ihren Ergebnissen zu einem Erkenntnisgewinn führen, der zur Verbesserung der Situation und Versorgung von Endometriose-Betroffenen beitragen kann. Daher ist es uns wichtig, dass uns die Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden bzw. muss uns deren Veröffentlichung bekannt gegeben werden.

Gern veröffentlichen wir Ihre Studie, dazu benötigen wir wichtige Angaben. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus und senden es an info@endometriose-vereinigung.de.