Studienaufrufe

Hier veröffentlichen wir aktuelle Aufrufe zu wissenschaftlichen und medizinischen Studien zum Thema Endometriose, die Teilnehmer*innen suchen.
Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie die Forschung zu Endometriose und tragen somit langfristig dazu bei, die Lage von Betroffenen zu verbessern.

Aktuelle Studienaufrufe

Universitätsspital Lausanne (CHUV)

FertiPain: Umfrage zur Schmerzerfahrung bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) bei Endometriose-Patientinnen

Ziel der Studie:

Endometriose ist eine komplexe medizinische Erkrankung und eine häufige Ursache für Unfruchtbarkeit bei Frauen. Diese Krankheit kann die natürliche Empfängnis erschweren, was viele Frauen dazu bringt, auf assistierte Reproduktionstechniken (ART) wie die In-vitro-Fertilisation (IVF) zurückzugreifen.

„Fertipain“ ist ein Forschungsprojekt, das vom Team des Fertilitätszentrums des Universitätsspitals Lausanne (Schweiz) durchgeführt wird. Diese Studie zielt darauf ab, bei Patientinnen mit Endometriose die Schmerzerfahrung während einer In-vitro-Fertilisation (IVF) zu bewerten und festzustellen, ob die Unterstützung durch das Pflegepersonal ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht.

Die Studie besteht aus einem Fragebogen, der einmal ausgefüllt werden muss. Das Ausfüllen dauert etwa 5-10 Minuten. Der Fragebogen wird vollständig anonymisiert, es ist daher unmöglich, Sie zu identifizieren. Die Ergebnisse werden mit dem  Ziel analysiert, sie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu veröffentlichen.

Ein positives Votum der Kantonalen Ethikkommission für die Forschung am Menschen (CER-VD, Schweiz) liegt vor.

konkrete Vorteile der Studie bzw. Erkenntnisgewinn für Endometriose-Betroffene:

Ziel ist es, eine bessere Betreuung von Patientinnen mit Endometriose während der IVF zu erreichen und den Bedarf an besserer Unterstützung während des Prozesses zu objektivieren.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Diagnose von Endometriose
  • Mindestens einen Zyklus IVF

Ausschlusskriterien:

  • Patientinnen, die die Einschlusskriterien nicht erfüllen oder keine der sieben Sprachen (Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch, Englisch) sprechen, werden ausgeschlossen.

Art und Dauer der Teilnahme:

  • Online
  • 5-10 Minuten

Link zur Teilnahme:

https://redcap.unisante.ch/surveys/?s=F4AJAH4LN8LHAJ4M

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Jonas Vibert: jonas.vibert@chuv.ch

 

Studienleitung:

  • Dr. Nicola Pluchino

University Hospital Lausanne (CHUV)
Rue du Bugnon 21
CH-1011 Lausanne
Switzerland

 

Charité - Universitätsmedizin Berlin

MeMäF: Verbesserung der Frauengesundheit mit einem digital unterstützten Versorgungsmodell für Mädchen und junge Frauen mit Menstruationsschmerzen

Ziel der Studie:

Menstruationsschmerzen lindern und Mädchen und junge Frauen mit einem erhöhten Risiko für Endometriose frühzeitig identifizieren und behandeln – das sind die Ziele des neuen digital unterstützten Versorgungsmodells MeMäF, welches vom Innovationsfonds gefördert wird. Bei MeMäF erhalten zunächst 3000 Mädchen und junge Frauen im Alter von 16 bis 24 Jahren die Projekt-App "period.". Diese vermittelt Informationen zum Zyklus, zur Ursache von Menstruationsschmerzen und zur Kombination unterschiedlicher Behandlungsansätze sowie praktische Anleitungen für Maßnahmen zur Selbstfürsorge. Nach drei Monaten werden App-Nutzerinnen mit hohem Risiko für eine Endometriose identifiziert. 220 Mädchen und junge Frauen mit diesem Risiko erhalten die Möglichkeit einer spezialisierten klinischen Versorgung am Endometriosezentrum der Charité. MeMäF ist somit ein hybrides Modell, welches aus digitalen und klinischen Komponenten vor Ort besteht, und Mädchen und junge Frauen versorgt, die (noch) nicht an Endometriose erkrankt sind.

Ein positives Votum der Ethikkommission liegt vor.

konkrete Vorteile der Studie bzw. Erkenntnisgewinn für Endometriose-Betroffene:

Das MeMäF-Projekt hat zum Ziel, Menstruationsschmerzen zu lindern und Mädchen und junge Frauen mit einem erhöhten Risiko für Endometriose frühzeitig zu identifizieren. Die Studie leistet einen Beitrag zur Verbesserung des Versorgungsangebotes für Mädchen und Frauen.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Alter 16-24 Jahre
  • starke Menstruationsschmerzen
  • Mindestens 3 Regelblutungen in den letzten 6 Monaten
  • krankenversichert bei der BARMER, DAK-G oder Techniker Krankenkasse
  • Besitz eines Smartphones

Ausschlusskriterien:

  • geplante oder bestehende Schwangerschaft
  • bereits bestehende gynäkologische Diagnose, die Ursache für die Menstruationsschmerzen sein könnte

Art und Dauer der Teilnahme:

  • Online mit App-Nutzung

  • bis zu 21 Monaten

  • nach 3 Monaten bei entsprechendem Risikoprofil vor-Ort bzw. hybrid

Download der App unter:

www.period-app.de

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

E-Mail: memaef@charite.de

 

Studienleitung:

  • Prof. Dr. Claudia Witt (Projektleiterin)

  • PD Dr. Daniel Pach (Co-Projektleiter)

  • Prof. Dr. Sylvia Mechnser (Studienärztin)

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin

Studienzentrum:
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Endometriosezentrum, Campus Virchow Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

 

Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf folgender Webseite: www.period-app.de

Charité Universitätsmedizin und mama health technologies GmbH

Du bist mit deiner Endometriose nicht allein

Ziel der Studie:

In dieser Studie des Endometriose-Zentrums der Charité (unter der Leitung von Prof. Sylvia Mechsner) wird zum ersten Mal der vollständige Leidensweg von Endometriose-Betroffenen untersucht. Mit Hilfe eines Chatbots können die Teilnehmer*innen ihre gesamte Endometriose-Geschichte erzählen - von den ersten Beschwerden über die Arztbesuche bis hin zur möglichen Diagnose sowie allen sonstigen Erfahrungen, die sie gemacht haben.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Wir laden Sie hiermit herzlich dazu ein, an dem Projekt teilzunehmen (unabhängig davon, ob bereits eine Diagnose gestellt wurde oder nur der Verdacht besteht)!

Art und Dauer der Teilnahme:

  • Die Studie findet über die Gesundheits-Plattform „mama health“ statt. Das Besondere: Sie können den Studienverlauf live verfolgen, und kontinuierlich Ihre Geschichte updaten! Gleichzeitig können Sie in einem geschützten Rahmen aus den Geschichten Anderer lernen und sich mit anderen Betroffenen austauschen.

Teilnahmelink: 

Alle Informationen und die Anmeldung zur Studienteilnahme finden Sie über https://de.mamahealth.com/endometriosis-charite

Für Rückfragen kontaktieren Sie:

support@mamahealth.io 

Studienleitung:

Prof. Sylvia Mechsner

Endometriose-Zentrum der Charité

 

Hinweis:

Wir prüfen die Studienaufrufe nach unseren Möglichkeiten, übernehmen jedoch keine Verantwortung für deren Umsetzung. Für weitergehende Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils angegebenen Kontaktpersonen.

Für Forscher*innen

Studien, die wir veröffentlichen müssen relevant für Endometriose-Betroffene sein und mit ihren Ergebnissen zu einem Erkenntnisgewinn führen, der zur Verbesserung der Situation und Versorgung von Endometriose-Betroffenen beitragen kann. Daher ist es uns wichtig, dass uns die Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden bzw. muss uns deren Veröffentlichung bekannt gegeben werden.

Gern veröffentlichen wir Ihre Studie, dazu benötigen wir wichtige Angaben. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus und senden es an info@endometriose-vereinigung.de.