Literaturtipps

Es gibt zahlreiche Bücher über Endometriose und mit der Krankheit verbundene Themen.
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl vor, die von Mitgliedern unserer Vereinigung gelesen, rezensiert und empfohlen wurden. Sie wollen selbst gerne eine Rezension verfassen oder haben einen Literaturtipp? Kontaktieren Sie uns gern.

Rezensionen von Betroffenen

Heinze (2024)

Die beste Ernährung bei Endometriose

Nicole R Heinze

Die beste Ernährung bei Endometriose. Hormone in Balance bringen, Entzündungen und Schmerzen reduzieren. Mit über 60 Rezepten.

2024; Taschenbuch; TRIAS Verlag in Georg Thieme Verlag KG; Seiten: 168; ISBN: 978-3-432-11816-1.

Wie der Titel bereits andeutet, legt Nicole R. Heinze mit dem vorliegenden Band keinen reinen Ernährungsratgeber vor. Vielmehr handelt es sich um ein motivierendes Selbsthilfebuch, das neben leckeren Rezepten auch eine Vielfalt gut recherchierter Informationen rund um Endometriose bietet.

Im ersten Kapitel erläutert die Autorin zunächst Symptomatik und Diagnostik der Endometriose, stellt Klassifikationsmodelle (z. B. ICD, #Enzian) vor und erörtert aktuelle Therapiemöglichkeiten, ehe sie auf den Zusammenhang von Endometriose und Verdauung eingeht. Anschaulich schildert sie, wie gezielte Ernährungsweisen wie z. B. FODMAP (entsprechende Rezepte folgen später) bei Begleiterkrankungen wie Reizdarm helfen können. Zur Identifikation auslösender Trigger bei Verdauungsbeschwerden wie z. B. dem sogenannten Endobelly empfiehlt sie die Führung eines Ernährungs- und Symptomtagebuchs, für das sie im Buch zugleich eine Vorlage bietet. Das Kapitel endet mit einem Abschnitt über die hormonellen Abläufe während der einzelnen Zyklusphasen sowie mit Hinweisen, welche Nährstoffe in der jeweiligen Phase besonders wichtig sind. Rezepte für Entgiftungstees, Powershots und leckere Obstsalate schließen sich an, ferner Statements von Betroffenen.

In Talking about Food, dem zweiten Kapitel, erklärt die Autorin, orientiert an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die Basis für eine gesunde Ernährung (z. B. der Gesunde Teller, Fünf am Tag) sowie eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Damit diese gelingt, findet sich neben Rezepten (z. B. für Infused Water) auch ein Worksheet zur Entwicklung individueller Trinkstrategien. Die Aufnahme wichtiger Nährstoffe wie z. B. von B-Vitaminen, den Vitaminen A, C, D und E, von Eisen, Magnesium oder Zink, deren positive Wirkung auf Endometriose in Studien nachgewiesen wurde, ist ein eigenes Unterkapitel gewidmet, ebenso Entzündungsprozessen und deren Mediatoren (z. B. Histamin, Prostagladine), Allergien und Intoleranzen (z. B. Histamin, Laktose, Fructose, Gluten) sowie der hemmenden Wirkung antientzündlicher, insbesondere pflanzenbasierter Ernährungsweisen (hier als modifizierte mediterrane Küche bezeichnet; S. 61). Zucker, Süßstoffe sowie Gluten und Weizen werden im Hinblick auf ihre entzündungsfördernde Wirkung diskutiert.

Der entzündungsbegünstigende Effekt von Stress auf Endometriose und wie man diesem mit unterschiedlichen Entspannungstechniken (z. B. Embodiment, Atemtechniken, Box-Breathing, Sport oder ILU Massage) am besten begegnet, wird im dritten Kapitel in Verbindung mit weiteren Worksheets vorgestellt. Die Big Points gesunder Ernährung bei Endometriose fasst die Autorin noch einmal übersichtlich zusammen, ehe ein ausführlicher Rezeptteil folgt. Kurze Empfehlungen zu wichtigen Akteuren wie z. B. der Endometriose-Vereinigung Deutschland, der Stiftung Endometriose-Forschung, der Endo-App, rauchfrei oder Hilfe bei Depressionen runden den sehr gelungenen Band ab.

Diese Rezension wurde von unserem Mitglied Franca Victoria erstellt.

Mechsner (2023)

In der Sprechstunde: Endometriose; Erkennen – Verstehen – Behandeln

Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner
In der Sprechstunde: Endometriose; Erkennen – Verstehen – Behandeln

2023; Taschenbuch; Herbig in der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG; Seiten: 136; ISBN: 978-3968590349

„In der Sprechstunde: Endometriose“ ist mein zweites Buch von Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner und ich war neugierig, ob sich das neue Buch von Frau Dr. Mechsner von Ihrem Buch aus dem Jahr 2021 unterscheidet. Es ist ein kleines handliches Buch mit dicken qualitativ hochwertigen Seiten. Der Vorgänger ist eher ein Totschläger für das Regal, so dass man dieses hier gern in der Handtasche verstauen kann, um Wartezeit im Wartezimmer zu überbrücken oder direkt bei Nachfragen beim behandelnden Arzt zücken kann.

Das Buch beinhaltet 114 Fragen unterteilt in Grundlagen, Diagnose, nicht operative Therapien/Hormontherapien, Nebenwirkungen von Hormonen, operative Therapie, Schwangerschaft, spezielle Formen der Erkrankung und chronische Schmerzen. Durch die gezielten Fragen ist das geballte Fachwissen portionierbar. Man bekommt statt einer langen Abhandlung die einzelnen Aspekte rund um die Endometriose häppchenweise, die man sich selbst auch gut einteilen kann. Bilder und Grafiken sind auch vorhanden und veranschaulichen bestimmte Rubriken.

Obwohl die Autorin den Leser siezt, empfand ich den Schreibstil als einfühlsam und auch persönlicher als so manches Facharztgespräch. Denn Frau Dr. Mechsner appelliert einfühlsam, Symptome unbedingt abklären zu lassen und bringt persönliche Ansichten und Empfindungen mit ein.

Einige meiner Follower haben mir ein Feedback gesendet, dass sie das erste Buch von Frau Dr. Mechnser als nicht gut und passend empfunden haben, da sie die Hormontherapie empfiehlt. Ja, das tut sie, aber in diesem Buch wird deutlich und mehrfach wiederholt, dass man Nutzen gegen Nebenwirkungen abwiegen sollte! „Es gibt immer Kontraindikatoren, die beachtet werden müssen, also Gründe, warum eine bestimmte Therapie nicht in Frage kommt.“ Vielleicht ist dieses Büchlein für diese Skeptiker eher geeignet, da hier die Besonderheiten mehr herauskommen. Beide Bücher erklären die medizinischen Aspekte der Krankheit hervorragend und verständlich!

Gelungen finde ich diesmal auch den anklagenden Hinweis, dass viel zu wenig Geld für Studien und Möglichkeiten für Verordnungen vorhanden ist. Auch führt u.a. die lange Diagnosezeit zu unnötigen chronischen Schmerzen, die vielleicht hätten vermieden werden können. Hier muss dringend etwas getan werden und man merkt Dr. Mechsner an, dass sie für die Versorgung der Betroffenen und die Aufklärung kämpft.

Besonders hilfreich ist auch der Anhang gestaltet: Hier habe ich in den Literaturtipps noch einiges gefunden, das ich mir nach und nach besorgen werde. Wer noch „neu“ in der Thematik ist, findet auch hilfreiche Adressen und Apps zur Unterstützung.

Ein absolut empfehlenswertes Buch, dass von mir volle Punktzahl erhält.

Diese Rezension wurde von unserem Mitglied Sonja erstellt. Sie erschien zugleich auf Sonjas Blog: sonjaliest.de. Hier veröffentlicht Sonja regelmäßig Rezensionen zu Büchern über Endometriose und andere Themen sowie Interviews mit interessanten Gesprächspartnern.

Herrmann (2023)

Die Frau und die Hydra

Magdalena Herrmann
Die Frau und die Hydra

2023; Hardcover; story.one publishing, Seiten: 80; ISBN: 978-3710871313

gora ist eine junge Frau, die an der Krankheit Endometriose erkrankt ist. Doch ist sie erkrankt oder ist die Erkrankung schon immer ein Teil von Ihr? Dieser Teil wird in diesem kleinen Büchlein als eigenwillige Hydra bezeichnet. Die beiden sind Eins und das obwohl Egora eine ganz normale Frau sein will.

“Da macht man sich die ganze Mühe und zieht bei jemanden ein und dann will derjenige einen gar nicht dahaben!“

Ein Gedankenspiel, was man als Betroffene für sich durchaus einmal zulassen sollte. Die 80 Seiten sind aufgrund des Schreibstils und der frechen Art der Hydra fix gelesen und…man sollte sich folgende Fragen stellen:

Wie wäre ich ohne Endometriose? Wäre ich so geworden, wenn die Belastungen bzw. Einschränkungen mich nicht so geformt hätten?

Egora erlebt die typischen „Stationen“ als Betroffene. Ein höllischer Schulalltag, Medical Gaslighting auf dem Weg zur Diagnose, Einschränkungen, Bauchspiegelung und jede Menge Tipps von anderen und Ärzten. Doch eins ist bei Egora und den betroffenen Lesern gleich: die Frau und die Hydra sind untrennbar und müssen einen gemeinsamen Weg finden.

Ich gebe für dieses Gedankenspiel 8 von 10 Punkten, da mich beim Lesen der Name Egora massiv gestört hat. Irgendwie konnte ich mich zwar mit der Frau und der Hydra identifizieren aber nicht mit dem Namen, was aber vermutlich Geschmacksache ist.

Diese Rezension wurde von unserem Mitglied Sonja erstellt. Sie erschien zugleich auf Sonjas Blog: sonjaliest.de. Hier veröffentlicht Sonja regelmäßig Rezensionen zu Büchern über Endometriose und andere Themen sowie Interviews mit interessanten Gesprächspartnern.

Wagner (2023)

Leben mit Endometriose

Vivian Vanessa Wagner
Leben mit Endometriose

2023; Südwest Verlag; ISBN: 978-3517101415

Chronisch krank und Du siehst gar nicht krank aus!? Das sind doch nur Periodenschmerzen, oder? Nein, sind es nicht! Es ist Endometriose und diese Krankheit schränkt den Alltag von Betroffenen erheblich ein.

Vivian Vanessa Wagner (oder vielen auf Instagram bekannt als Endolöwin) offenbart mit diesem Buch viel von sich und gibt Tipps und Ratschläge rund um diese tückische Krankheit.

Das Buch ist thematisch „für Einsteiger“ in diese Erkrankung und spricht einen direkt und persönlich an. Wer sich also vor Ratgebern aufgrund des häufig sterilen Tons scheut, der findet hier ein persönliches Werk vor, dem man das Herzblut anmerkt. Gleich mit dem Vorwort holt einen Vivian ab.

Ansprechende Farben und eine Aufteilung lassen einen einfacher durch die Themenvielfalt (Symptome, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten, Psyche, Liebesleben, Kinderwunsch) finden und ist dadurch auch als Nachschlagewerk für Zwischendurch geeignet. (Kleine Kritikpunkte und das ist, Hand aufs Herz, Mosern auf höchstem Niveau: Magnesium ist nicht gleich Magnesium in der Schmerztherapie. Auch der Eisenwert im Blut ist allein nicht aussagekräftig. Wichtig wäre hier auch der Eisenspeicherwert. Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Ausführlichkeit gewünscht. Denn darauf bin ich all die Jahre auch hineingefallen.)

Die einzelnen Themen werden zusätzlich durch Beiträge anderer Betroffener ergänzt, da sich die Krankheit schließlich nicht bei jedem gleich auswirkt.

Durch QR-Codes bekommt man Linksammlungen, Musterschreiben und weitere Tipps auf der Verlagsseite. (Hoffen wir, dass diese QR-Codes auch aktiv bleiben, was nicht immer der Fall ist. Der Abdruck im Buch wäre hier eine dauerhaftere Lösung gewesen.)

Wichtig finde ich den Apell zur Selbstfürsorge und sich selbst ein Netzwerk aufzubauen. Bei dieser Erkrankung merkt man häufig seine Grenzen und muss erkennen, dass jemand, der einen versteht und/oder Empathie zeigt, wichtig ist. Mit sehr persönlichen Beispielen zeigt Vivian auf, wie sie inzwischen ihr Leben strukturiert hat und welche Notfall- Übungen oder Mittel sie bevorzugt. Auch eine Liebeserklärung an ihren Partner bereichert das Buch; denn auch eine Partnerschaft ist mit Endometriose möglich.

Ich selbst habe, obwohl ich schon einige Bücher zu diesem Thema gelesen habe noch neue Tipps zu Tees, Ölen und dem Euro-WC-Schlüssel gelernt.

Trotz der Minikritikpunkte bin ich der Auffassung, dass dieses Buch eine Bereicherung darstellt und gerade jungen Frauen den Start in ihr bewusstes Leben mit der Krankheit Endometriose vereinfachen wird und vergebe daher 9 von 10 Punkten.

Wer noch ein bisschen Stöbern mag und mehr über die Autorin wissen möchte, der findet in einem separaten Blogbeitrag ein Interview mit Vivian.

Diese Rezension wurde von unserem Mitglied Sonja erstellt. Sie erschien zugleich auf Sonjas Blog: sonjaliest.de. Hier veröffentlicht Sonja regelmäßig Rezensionen zu Büchern über Endometriose und andere Themen sowie Interviews mit interessanten Gesprächspartnern. Hier findet sich auch ein Interview mit Vivian Vanessa Wagner.

Danz (2022)

TCM-Ernährung für die Wechseljahre

Dr. Antonie Danz

TCM-Ernährung für die Wechseljahre

2022, TRIAS Verlag, ISBN: 9783432115535

 

Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Antonie Danz verbindet in ihrer Arbeit die jahrtausendealte ganzheitliche Erfahrungslehre der chinesischen Medizin mit aktuellem Wissen aus der Ernährungsforschung. Sie ist Dozentin an der Universität Witten/Herdecke und berät als Themenexpertin Institutionen wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

In der Einleitung stellt sie die Frage „Was hat Aschenputtel mit den Wechseljahren zu tun?“ und erklärt auf charmante Weise den Zusammenhang; dass Frauen die Wechseljahre erst einmal annehmen sollten, so wie sie sind, ohne sich dagegen zu wehren. Aschenputtel hat ihre Situation auch so angenommen, wie sie war, ohne Widerstand zu leisten. Aber dann kam die Chance zur Wandlung, die auch die Wechseljahre bieten, jede sollte sortieren, was in ihrem Leben gut und schlecht ist, nötig oder unnötig.

Als nächstes wird auf die Mitte in der chinesischen Medizin eingegangen, die nicht nur die Organe Magen und Milz umfasst, sondern auch im energetischen Zusammenhang betrachtet werden muss. Also wird nicht nur die körperliche Ebene, wie die Verdauung von Nahrung betrachtet, sondern darüber hinaus auch das „Verdauen“ von Informationen, unter anderem ist damit auch der Einfluss der Organfunktionen auf den geistigen Zustand und das emotionale Befinden gemeint.

Die chinesische Medizin beschreibt die Verdauung von Nahrung mit einem Kochvorgang. Als einprägsames Modell dafür dient das Bild eines Kochtopfs, in dem eine Suppe über einer Feuerstelle köchelt. Sehr anschaulich wird gezeigt, welche Ernährungsfaktoren die Mitte stärken, welche sie schwächen und welche Basisempfehlungen sich daraus ergeben.

Das Feuer in diesem Bild steht für die Wärme und Kraft des Menschen, die Nahrung zu verdauen und in körpereigene Energie, das Qi (Lebensenergie), umzuwandeln. Aus ihm werden Blut, Säfte und Substanz aufbereitet, aus ihm speisen sich alle körperlichen, geistigen und seelischen Vorgänge. Mit dieser Betrachtungsweise wird verständlich, warum es aus Sicht der Chinesischen Medizin für die Arbeit des Kochtopfs, die Verdauung, von Bedeutung ist, ob Lebensmittel in gekochter oder roher, in warmer oder kalter Form gegessen werden, was auch für Getränke gilt.

Ist man überfordert, was, wie und wann man isst, entstehen Irritationen, hier Feuchtigkeit bzw. Nässe genannt. Ein Zeichen von Nässe und das man kalte Lebensmittel nicht so gut verträgt sind z. B. kalte Füße, Verdauungsbeschwerden oder Gewichtszunahme. Es wird ausführlich auf die thermische Wirkung der Lebensmittel und Getränke eingegangen und Rezeptvorschläge runden den Hauptteil ab.

Insgesamt ist dieses Buch übersichtlich gegliedert und angenehm zu lesen, wichtige Empfehlungen, z. B. beim Essen Extreme zu meiden, wie „zu scharf“ oder „zu salzig“, sind nochmal eingerahmt hervorgehoben.

 

Die Rezension wurde von unserem Mitglied Petra erstellt.

 

 

Hohenforst (2022)

Der Endometriose-Ratgeber

Dr. med. Wilfried Hohenforst

Der Endometriose-Ratgeber

2022, Humboldt Verlag, ISBN:978-3-8426-3085-7

 

Dr. med. Wilfried Hohenforst ist seit über 20 Jahren in der Endometriose-Therapie tätigund hilft in seinem Endometriose-Zentrum in Mönchengladbach am Niederrhein seinen Patientinnen über schulmedizinische Behandlungen hinaus mit Akupunktur und spezieller Schmerztherapie.

Bereits im Vorwort wird Mut gemacht, es handelt sich zwar in den meisten Fällen um eine chronisch rezidivierende, also eine wiederkehrende Erkrankung, die eine entsprechend umfassende Behandlung und zusätzlich begleitende Maßnahmen benötigt, aber jede Betroffene kann die heute verfügbaren Therapieformen für sich nutzen und zusätzlich mit eigenem gesundheitsfördernden Verhalten dazu beitragen, eine gute Lebensqualität zuerlangen und zu erhalten. 

In diesem Ratgeber werden die typischen Symptome einer Endometriose beleuchtet und alle Untersuchungsverfahren, die eine Endometriose erkennen können, vorgestellt. Mit diesem Basiswissen ausgestattet, geht es weiter zu modernen operativen, hormonellen sowie ganzheitlichen Therapieverfahren. Der Mittelteil über das ganzheitliche Konzept westlicher und östlicher Heilverfahren ist besonders interessant gestaltet.

Es wird nicht verschwiegen, dass sich eine Endometriose auf die verschiedensten Lebensbereiche auswirken kann und auch hier steht Dr. Hohenforst mit Rat und Tat zur Seite.

Da alle Bereiche kompakt und übersichtlich zusammengefasst sind, ist dieser Ratgeber sehr empfehlenswert.

Die Rezension wurde von unserem Mitglied Petra erstellt.

Liang und Brown (2021)

Could it be Adenomyosis?

Dr. Eisen Liang mit Dr. Bevan Brown

Could it be Adenomyosis?

The (Bad) Cousin of Endometriosis. An unsuspected cause of Heavy Painful Periods

2021, Australien; Print on Demand, Sprache: Englisch; Seiten: 182.

Autor des Buches ist Dr. Eisen Liang, Spezialist in interventioneller Radiologie in Australien. Verfasst hat er es zusammen mit Dr. Bevan Brown, Geburtshelfer / Gynäkologe. Dr. Liang und Dr. Brown behandeln seit vielen Jahre fast unzählige Frauen – hauptsächlich solche, welche an Myomen leiden. Sie führen zur Behandlung eine Prozedur namens Uterine Artery Embolization (UAE) durch. Oder auf Deutsch: Verschliessung der Gebärmutterarterien. Dabei stellten sie fest, dass dieser nicht-chirurgische Eingriff auch grosse Verbesserung für Frauen mit Adenomyose bringt. Das Buch dreht sich daher auch grossmehrheitlich um dieses Verfahren.  

Ziel des Buches ist es darüber hinaus, evidenzbasierte medizinische Informationen für die Diagnose und Behandlung der Adenomyose bereitzustellen. 

Das Werk ist sehr verständlich geschrieben, B1-Level in Englisch vorausgesetzt. Der Aufbau ist logisch: von den Fragen wie „Was ist Adenomyose“ und „Wie diagnostiziert man Adenomyose“ über zum Vergleich zwischen Adeno und Endo bis hin zur Behandlung mittels UAE oder Hysterektomie wird fast alles abgedeckt. Auch auf die Spirale „Mirena“ wird kritisch eingegangen.  

Enthalten sind zudem kurze persönliche Statements von Dr. Liang, welcher den Alltag im Umgang mit seinen Patientinnen schildert. Wie z.B., dass diese sehr oft frustriert sind ob all der Nebenwirkungen der angebotenen „Therapien“ durch Hormone und Schmerzmittel. Dieser Mann versteht wirklich, wie es Betroffenen geht und holt einem als Leserin ab. Die „Women’s Stories“, in welchen Betroffene in wenigen Worten ihre Erfahrung mit Adenomyse und/oder UAE schildern, runden das Ganze ab.  

Das Buch richtet sich meiner Meinung nach an Frauen, welche sich bereits recht gut mit Adenomyose auskennen. Denn viele Beschwerden werden gar nicht erst aufgeführt – man beschränkt sich auf „heftige Schmerzen und starke Blutungen“. Auch fokussiert es ausschliesslich auf verschreibungspflichtige Therapien (Schmerzmittel, die Pille/Spirale, UAE…) – ein ganzheitlicher Ansatz fehlt komplett. Da die Herren grosse Erfolge mit UAE erzielen, ist dies aber nicht weiter verwunderlich.Zu erwähnen ist, dass die wenigen Abbildungen im Buch lediglich in schwarz/weiss und sehr grobkörnig gedruckt wurden.  

Side Note:Das Verfahren UAE war mir neu. Ich fand bei einer kurzen Recherche heraus, dass u.a. das Unispital Zürich dieses anbietet – ebenfalls zur Behandlung von Myomen. In einer netten E-Mail bestätigte mir Dr. Julian Metzler (Oberarzt an der Klinik für Gynäkologie), dass dies unter Umständen eine Therapieoption sein könnte. Davor wäre eine Untersuchung inkl. vaginalem Ultraschall notwendig.

Somit bleibt womöglich ein Joker, sollten andere Optionen nicht den gewünschten Erfolg bringen.  

Verfasst von: Angelika Ruider, 15.06.2024, Visp

Liel (2021)

Endometriose und Psyche

Martina Liel
Endometriose und Psyche
Ursachen, Auswirkungen und Bewältigungsstrategien 

2021; Taschenbuch, Komplett Media GmbH; ISBN 978-3831205905

Das Inhaltsverzeichnis regt bereits zum Schmunzeln an, denn als Endo-Betroffene findet man sich bereits dort schon in einigen Dingen wieder. Das Buch gibt einige Einblicke in unsere Endo-Welt die mir bisher, in diesem Ausmaß, noch nicht bekannt waren. Laut Studien sind 86,5 Prozent der Endometriose Patienten von einer Depression betroffen, 32,7 Prozent sogar von starken Depressionen. 87,5 Prozent leiden an einer Angsterkrankung.
Dies nicht, weil wir in Selbstmitleid zerfließen oder keine Willensstärke haben, sondern wahrscheinlich erleiden wir vornehmlich an Depressionen und Ängsten, weil wir eine Entzündungskrankheit haben. Das britische Gesundheitssystem führt Endometriose auf der Liste der schmerzhaftesten Erkrankungen
überhaupt. Was ich am schlimmsten finde ist, wie sehr in dem Buch deutlich hervorgeht, dass wir von Ärzt*innen und unserer Umgebung, leider noch viel zu oft, nicht ernst genommen werden.
Die Forschung im Bereich von Männerkrankheiten wird so viel ernster genommen als bei uns Frauen, das muss sich ändern.  Die Kampagne Endo-Politisch engagiert sich für einige interessante Themen in Bezug auf
die Möglichkeit von Homeoffice im Bereich des Arbeitsplatzes oder in der Ausbildung, die Ermöglichung von telefonischen Krankschreibungen und die Einführung von Teilzeit-Krankschreibungen. Das alles wäre für uns ein Grund zum Aufatmen!
Im Buch wird auch angesprochen, dass das Thema Geschlechtsverkehr leider oft aufgrund von Schmerzen zu kurz kommt. Die Weltgesundheitsorganisation hat ein befriedigendes und sicheres Sexualleben mittlerweile sogar zum Menschenrecht erklärt. Schade ist, dass kaum ein Arzt dieses Tabuthema (leider immer noch) anspricht, und man sich damit oft alleine gelassen fühlt.
Es wird empfohlen sich psychologische Unterstützung zu suchen, allerdings ist es nicht einfach einen Therapeuten zu finden, der sich dann im besten Fall noch mit Endometriose auskennt. Alles andere wäre dann in meinen Augen doch auch wieder nur jemand der einem zwar zuhört, aber sich mit der Materie an sich eigentlich nicht auskennt.
Die Idee mit dem Schmerztagebuch fand ich ganz wunderbar und total hilfreich, denn man soll bestenfalls täglich seine Beschwerden oder auch was man unternommen hat, oder einem gutgetan hat, eintragen um dann zu schauen, ob sich gewisse Verhaltensmuster zu erkennen geben.
Es wird eine Verbindung zwischen Endometriose und traumatischen Ereignissen hergestellt, die schon im Kindesalter entstanden sein können. Erst Jahre später kommen sie an die Oberfläche, und werden dann durch Momente des Loslassens greifbar. Die Rede ist auch von einem Flashback, dies sind konservierte Bilder des traumatischen Erlebnisses die durch Dissoziation weggedrückt wurden und plötzlich in das Bewusstsein schießen. Achtsamkeitsübungen helfen uns in Verbindung mit unseren Emotionen zu treten. Die Glaubenssätze und Gedankenmuster die wir haben, lassen sich durch Achtsamkeit gut realisieren. Wir sollten den Fokus auf die positiven Dinge legen.
Somatics habe ich noch nie zuvor gehört, es soll Yoga ähneln, sich gleichzeitig aber auch sehr davon unterscheiden. Es geht um die Verbindung zwischen Körper und Geist, die Bewegungen sind achtsam und langsam und können sogar, bei Bedarf, nur gedacht werden.
Yoga! Ich liebe es, man macht es aber viel zu selten. Im Buch wird von einer Yogalehrerin erzählt, die selbst betroffen und daher spezialisiert auf Endometriose-Patientinnen ist. Was Besseres kann uns eigentlich nicht passieren. Bei Moon-Yoga werden die verschiedenen Hormondrüsen angeregt, die ausgleichend auf das Hormonsystem als Ganzes wirken. Ich habe eine Yoga Einheit ausprobiert und es ist sehr zu empfehlen.
Eine Gesundheitsberaterin berichtet von einem Test am Arm als Stressbarometer, es wird genau beschrieben wie man die Übung durchführen kann um zu testen wie hoch sein eigenes Stresslevel ist.
Besonders beeindruckt bin ich von der Erzählung des Vagusnerv, es ist ein Hirnnerv. Er verbindet das Gehirn mit dem Gewebe und den Organen und sendet und empfängt Signale. Er läuft durch den Kopf, Hals,
Brust und den Unterbleib. Einige Funktionsstörungen des Vagusnervs können Zähneknirschen, Kloß im Hals, Ängstlichkeit oder Allergien sein. Es gibt hilfreiche Tipps wie man selbst den Vagusnerv stimulieren kann, Dinge wie, kalte Dusche oder kaltes Wasser ins Gesicht spritzen, Wechselatmung oder den Katzenbuckel machen, sollen helfen sich wieder zu entspannen. Das Fazit, welches ich mitnehme ist, dass man ganz bewusst auf sein Inneres achten sollte.
Wir sollten nicht versuchen permanent anderen Menschen gegenüber alles richtig bzw. alles recht machen zu wollen. Entscheidend ist sich selbst wichtig zu nehmen und auf seine Bedürfnisse zu achten.
Vielen Dank für den ganz wunderbaren Einblick in unsere gemeinsame Welt der Endometriose, man lernt immer dazu und man sollte nie aufhören achtsam mit seinen Körper und mit seinen Geist umzugehen.

de Liz (2020)

Woman on Fire

Dr. med. Sheila de Liz

Woman on Fire

2020, Rowohlt Taschenbuch Verlag, ISBN: 978-3-499-00317-2

 

Die Autorin, Dr. med. Sheila de Liz, absolvierte ihr Medizinstudium in Mainz und arbeitet seit 2006 in ihrer eigenen Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wiesbaden. Sie hat bereits mehrere Bücher zum Thema Frauengesundheit verfasst.

In diesem Buch widmet sie sich ausführlich den Wechseljahren und versucht, das Unbehagen vor diesem Thema zu zerstreuen. Nach Erklärung der Grundlagen zum weiblichen Zyklus wird ein „Kuriositätenkabinett der Symptome im Übergang von der ersten zur zweiten Lebenshälfte“ aufgeführt.

Die wichtigsten sind: Hitzewallungen / Nachtschweiß, Depressionen, Entwicklung oder Verstärkung von Ängsten, Wutanfälle, Schlafstörungen, Denk- und Merkschwierigkeiten, Haarverlust, juckende Haut oder andere Hautprobleme wie Quaddeln, Neurodermitis, mysteriöse Ekzeme, Gelenkschmerzen, Migräne / Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen, häufige Blasenentzündungen, Tinnitus / Hörverlust, Gewichtszunahme, (besonders am Bauch), sowie Schwindelanfälle.

Zum Thema Hitzewallungen ist zu sagen, dass es ein Hilferuf des Körpers ist, sie stehen stellvertretend für den Hormonmangel in allen Organen und die meisten Alterserkrankungen können aufgrund hormoneller Defizite überhaupt erst Fuß fassen, so nach Meinung der Autorin.

Als Lösung wird die Einnahme von Hormonen empfohlen, damit „keine Frau unnötig leiden muss“. In der Vergangenheit gab es künstliche Präparate, die „Hormone“ genannt wurden und viele Nebenwirkungen hatten, heutzutage gibt es jedoch moderne Hormone auf pflanzlicher Basis, vor denen niemand Angst zu haben braucht.

Für Endometriose-Patientinnen stellt sich eine ausweglose Situation dar, kein Arzt würde Hormone verschreiben, weil dies sehr riskant wäre, gleiches gilt für Patientinnen mit Bluthochdruck und Brustkrebs. Aus diesem Grund würde ich in der Bewertung einen Stern abziehen, da die Umsetzungen der Empfehlungen aus diesem Buch nur einem kleineren Leserinnenkreis ohne Vorerkrankungen möglich sind.

 

Die Rezension wurde von unserem Mitglied Petra erstellt.

 

Mechsner (2021)

Endometriose - Die Unterschätzte Krankheit

Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Endometriose - Die Unterschätzte Krankheit

Aufl. 2021; geb. Ausgabe; ZS - Verlag der Edel Verlagsgruppe; ISBN 978-3965841611

Frau Prof. Dr. Sylvia Mechsner ist Leiterin des Endometriose-Zentrums der Berliner Charité und forscht seit Jahren zur Endometriose. Nun hat sie auf 213 Seiten mit großem Engagement das bisher umfassendste Buch zum Thema Endometriose veröffentlicht.
Ihr erklärtes Ziel: Mündige Patient*innen, die gute Entscheidungen für sich treffen. Das Buch führt die Lesenden in alle wesentlichen Aspekte der Endometriose ein: Krankheitsentstehung, Symptome, ärztliche Untersuchungsmethoden, Hormontherapie, Fallbeispiele und schließlich Hinweise zum achtsamen Lebensstil. Für Laien ist die Sprache zum Teil sehr kompliziert und stellt möglicherweise eine unnötige Hürde dar. Ansonsten ist das Buch sehr anschaulich und verfügt über hervorragende Abbildungen.
Für die Autorin wird der individuelle, multimodale Therapieplan von einem achtsamen Lebensstil mit entspannender Bewegungsformen und einer antientzündliche Ernährung begleitet, um Therapieerfolge zu sichern. Lobenswert ist, dass Operationen sehr sparsam und gut geplant eingesetzt werden sollen. Die Alternative „Hormontherapie“ wird entsprechend klar und vehement vertreten. Gleichzeitig erhalten die Nebenwirkungen nicht den nötigen Raum, den sie verdienen. Hier hätte dem Buch etwas mehr Ausgewogenheit gutgetan.

Hofmeister (2020)

Endometriose - Ein Selbsthilfebuch

Rita Hofmeister
Endometriose - Ein Selbsthilfebuch

1. Aufl. 2020.; Maudrich Verlag; ISBN: 978-3-99002-117-0

Rita Hofmeister ist Yoga-Lehrerin - vor allem ist sie Betroffene wie wir auch. Sie engagiert sich als Obfrau in der Endometriose-Vereinigung Austria (EVA) und arbeitete mit vielen an Endometriose erkrankten Frauen zusammen.
Wie der Titel schon sagt, hat Hofmeister ein Selbsthilfebuch verfasst, was sehr ansprechend aufgemacht und wunderbar gegliedert ist. Ihr Schreibstil ist insgesamt leicht und angenehm.
Im ersten Teil geht es um die Definition des Begriffs "Endometriose", die schulmedizinische Sicht auf das Thema, Ritas eigene Erfahrungen und ihren eigenen Umgang mit der Erkrankung, was ich besonders spannend fand. Da ich mich schon länger mit dem Krankheitsbild beschäftige, fand ich die Länge des Teils passend. Vielleicht ist der für Neulinge etwas knappgehalten, aber auf jeden Fall ist man danach gut informiert, was die schulmedizinische Sicht angeht.
Im zweiten Teil geht es um die ganzheitliche Sicht auf das Thema, wie Endometriose aus dieser Sicht entsteht und was die eigene Einstellung zur Erkrankung bewirken kann. Ich stimme Rita definitiv zu, dass persönliche Gedanken, Einstellungen und Lebensweisen die Symptomatik sowohl negativ als auch positiv beeinflussen können. Allerdings habe ich Probleme mit der Theorie, dass Endometriose Ursache tiefer Trauer, belasteten oder nicht ausreichenden Beziehungen zu anderen ist und vor allem Frauen befällt, denen Beziehungen wichtig sind. Diese Theorie ist auch leider nur recht oberflächlich beschrieben. Da hätte ich mir deutlich mehr Input dazu gewünscht.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit der praktischen Selbsthilfe. „Impuls-Strömen“, Yoga und Ernährung sollen hilfreiche Instrumente sein, um die Symptomatik zu lindern. Ersteres war totales Neuland für mich und es braucht sicherlich eine gewisse Zeit, bis man das Konzept versteht. Gerade hier war der Text wieder recht knapp und auch zum ersten Mal durchaus kompliziert. Ich habe das ausprobiert, aber meine Symptomatik hat sich dadurch weder verbessert noch verschlimmert. Dass Bewegung - im Speziellen Yoga – und gesunde Ernährung positiven Einfluss auf die Gesundheit allgemein haben, ist bekannt und nicht sonderlich neu. 

Ott (2020)

Endometriose als Wegweiser

Claudia Ott
Endometriose als Wegweiser
Mein Weg mit Endometriose, Fibromyalgie und einer komplexen PTB

1. Aufl. 2020; Taschenbuch, Books on Demond, ISBN: 978-3751931793

Als ich den Titel des Buches „Endometriose als Wegweiser. Mein Weg mit Endometriose, Fibromyalgie und einer komplexen PTBS“ von Claudia Christina Ott gelesen habe, habe ich mich zunächst sehr zynisch gefragt, inwiefern denn meine Endometriose für mein Leben als Wegweiser fungieren soll – Akzeptanz hin oder her. Je länger ich das Buch aber gelesen habe, desto deutlicher habe ich den Sinn hinter dem Buchtitel verstanden. Ich habe erkannt, wie sehr dieser auch auf mein Leben zutrifft und wie treffend Frau Ott ihr Buch tituliert hat.
Vorab möchte ich darauf hinweisen, dass dieses Buch keinen Ratgeber bildet, sondern einen sehr persönlichen Bericht von einer Betroffenen darstellt, welcher sich nicht nur auf die Endometriose beschränkt, sondern ebenfalls weitere physische und psychische Erkrankungen beinhaltet. Dabei zeigt Frau Ott stets die Diskrepanz auf zwischen dem Leben mit den Erkrankungen einerseits und dem Lebensgefühl, dem positiven Gefühl der Selbsthilfe, welches den Anreiz bildet den täglichen Kampf mit den eigenen Erkrankungen aufzunehmen. Sie selbst schreibt, dass es in ihrem Buch „um das Verstehen, um das Akzeptieren, um das sich wieder Aufrichten und ums Kämpfen – für sich selbst“ (S.13) geht. „Es geht darum, wieder handlungsfähig zu werden, aufzustehen und laut zu werden. Es geht darum, für sich selbst einzustehen, Mut zu haben und sich zu zeigen.“ (S.13). Meiner Meinung nach eignet sich das Buch daher für alle Betroffenen, die zur Abwechslung keinen Ratgeber über Endometriose suchen. Es tut gut von einem Leben mit der Erkrankung Endometriose und allem, was dies nach sich zieht, zu lesen, das Gefühl zu haben nicht alleine mit der Problematik zu sein und dabei den Mut zu entwickeln sich der eigenen Erkrankung zu stellen. Betroffene von PTBS sollten hierbei aber selbst entschieden, inwiefern dieses Buch für sie unterstützend oder belastend sein kann und sich der Tragweite vorab bewusst sein.
Frau Ott schildert ihre (Kranken)Geschichte mit der Endometriose von Beginn an über die Operationen und die Behandlungen hinweg bis zum aktuellen Ist-Zustand. Dabei liegt der Fokus jedoch nicht ausschließlich auf der Erkrankung selbst, sondern deren Auswirkungen werden in der detaillierten Schilderung ihrer persönlichen, körperlichen und beruflichen Entwicklung deutlich. Sie beschreibt die Phasen ihrer Krankheitsbewältigung und schließt dabei ebenso ihre Fibromyalgie, Essstörung sowie das sehr persönliche Thema ihrer komplexen PTBS mit ein. Ihre Schilderungen sind direkt und ehrlich, unterstützt durch anschauliche Metaphorik, künstlerische Bilder und literarische Texte, die einen ungeschönten Einblick in den Lebensalltag und die Belastung durch die Erkrankungen geben. Zusätzlich zu ihrer Krankengeschichte stößt sie philosophische Gedankengänge an und schreibt über die Thematik von Gesundheitsentwicklung und Selbstmanagement, wobei sie stets ermutigt und an die eigene Kraft und den Willen appelliert sich aus jeder noch so schlimmen Phase zurück zu kämpfen. Sie geht auf das eigene Selbstbild und die notwendige Vision ein, die es benötigt, um immer wieder gesundzuwerden und in diesem Prozess alte Gewohnheiten durch neue, wohltuende Routinen zu ersetzen. Dies erfordert die Zeit für sich selbst, um zu erkennen, was einem selbst mit dem eigenen Körper guttut. Diesbezüglich nennt sie konkrete Möglichkeiten wie Veränderung und deren Umsetzung im Alltag geschaffen werden kann basierend auf ihren eigenen, vielfältigen Erfahrungen als Betroffene, psychologische Beraterin und Leiterin einer Selbsthilfegruppe. Sie verdeutlicht die Macht der Selbsthilfe und nennt abschließend verschiedene Anlaufstellen sowie Wissenswertes, zu den im Buch angesprochenen Thematiken.

Wilken (2019)

In der Regel bin ich stark. Endometriose

Anna Wilken
In der Regel bin ich stark. Endometriose
Warum wir unsere Unterleibsschmerzen ernst nehmen müssen!

1. Aufl. 2019; brosch.; Eden-Books; ISBN: 978-3959102285

Anna Wilken ein Model, die genauso eine von uns ist; #1in10. Sie hat mithilfe ihrer Co-Autorin Saskia Hirschberg und dem Fachlichen Know-How von Frau Dr. Mechsner (Charité Berlin) ein biografisches Sachbuch geschrieben. Das Buch ist eine gute Mischung aus einem (Krankheits-) Tagebuch und Ratgeber. Anna schreibt offen, ehrlich und vor allem mit einer ordentlichen Portion Humor über die körperlichen und emotionalen Folgen der Endometriose. In Info-Boxen erklärt Dr Mechsner ausführlich die fachlichen Aspekte der Erkrankung. Anna schreibt: „Ich möchte euch Endosisters zeigen, dass keine von euch allein ist. Wir sitzen alle im selben Boot, auch wenn die Krankheit bei jeder anders ausgeprägt ist. Aber am Ende des Tages wollen wir alle mehr Verständnis – von unserer Familie, dem Partner, unseren Freunden, dem Arbeitgeber und von manchem Arzt. „Ebenfalls findet man im Buch immer wieder Geschichten anderer Endometriose-Betroffenen, die ihre Erfahrungsberichte für das Buch zur Verfügung gestellt haben. Dies rundet das Buch ideal ab, das Buch ermöglicht einen allumfassenden Einblick in die Krankheit Endometriose und ihre Auswirkungen. Zudem liest man im Buch wie Anna ihre Krankheit lernt zu akzeptieren und man merkt sehr gut den Wendepunkt von der Ablehnung zur Akzeptanz auch im Schreibstil. Toll sind ebenso die vielen Verweise auf weitere Bücher, Internetquellen und Apps die sich für die Bekanntheit der Endometriose einsetzen und Betroffenen helfen. Von Lachen bis Weinen habe ich beim Lesen alle Emotionen durchlebt und habe am Ende das Buch mit einem Lächeln beiseitegelegt. Es wurde einfach noch einmal klar, dass wir nicht allein sind. Gerade gemeinsam sind wir stark.

Becherer und Schindler (Hrsg.) (2017)

Endometriose - Ganzheitlich verstehen und behandeln

Ewald Becherer und Adolf E. Schindler (Hrsg.)
Endometriose – Ganzheitlich verstehen und behandeln

3. überarbeitete Auflage 2017, brosch., Kohlhammer Verlag; ISBN 978-3170298392

Das Buch „Endometriose Ganzheitlich verstehen und behandeln – Ein Ratgeber“ von Ewald Becherer und Adolf E. Schindler (Herausgeber) wurde 2017 für die 3. Auflage neu überarbeitet. In 26 Kapiteln beschreiben verschiedene Autor/innen die Behandlungsmöglichkeiten von Endometriose, wobei hier sowohl auf die Wege der Schulmedizin als auch auf ergänzende und alternative Therapie- und Diagnoseverfahren eingegangen wird.
Im ersten Kapitel wird das Krankheitsbild der Endometriose sehr ausführlich beschrieben. Dies umfasst sowohl die verschiedenen Entstehungstheorien, Erscheinungsformen und typischen Symptome als auch Verlauf, Diagnostik, Häufigkeit und Schweregradeinteilung. Auffällig ist hier meines Erachtens, dass zwischen dem Auftreten der Symptome und dem Nachweis einer Endometriose in Deutschland im Durchschnitt 6-10 Jahre vergehen. In der vorherigen Auflage wurde von 6 Jahren gesprochen. Dies spiegelt nicht eine besser informierte und informierende Ärzteschaft wider.
Diesem ersten Kapitel folgt die sehr ausführliche Darstellung der operativen und medikamentösen Therapieformen. Hier werden entsprechend der Lokalisation der Endometrioseherde die chirurgischen Möglichkeiten und eventuelle Komplikationen erläutert. Außerdem wird die Sinnhaftigkeit einer Hormonbehandlung vor bzw. nach einer OP diskutiert und was hinsichtlich des Rückfalls bei Endometriose beachtet werden muss. Die Betrachtung der medikamentösen Therapie wird unterteilt in die Gabe von Gestagenen (Gelbkörperhormone), GnRH-Analoga (Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga, kurz GnRHa), kombinierte hormonale Kontrazeptiva („Antibaby-Pille“) und die Schmerztherapie. Sehr interessant finde ich, dass in dieser Auflage das Thromboserisiko verschiedener Pillen verglichen wird und sehr ausführlich die verschiedenen Arten von Schmerzmitteln besprochen werden.
Im Kapitel zur Therapie von chronischen Schmerzen wird erläutert, wie Schmerzen überhaupt entstehen, welchen Sinn diese haben und warum diese chronisch werden können. Ebenso wird kurz auf die medikamentöse Schmerzbewältigung eingegangen, aber auch komplementäre Therapieverfahren angesprochen, welche auf den folgenden Seiten des Ratgebers näher erläutert werden. Den alternativen Behandlungsansätzen vorangestellt ist der wissenschaftliche Blick auf eben diese, mit dem Hinweis, dass Betroffene den allgemein empfohlenen Angeboten gegenüber kritisch sein sollten, da die meisten Empfehlungen nicht durch Studien bewiesen sind.
In den folgenden Kapiteln werden nun diese unterschiedlichen alternativen Therapiemöglichkeiten sehr umfassend erläutert. Es beginnt mit der Neuraltherapie, in welcher beschrieben wird, wie Nervenbahnen beruhigt und Entzündungen gehemmt werden können. Die Klassiker Physiotherapie, Osteopathie und Phytotherapie fehlen ebenso wenig wie Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin. Mir selbst unbekannte Therapieformen wie Hypnotherapie und Energetische Psychologie erhalten ebenso einen Platz in diesem Ratgeber wie die Systemische Autoregulationstherapie.
Zwei Kapitel widmen sich ausführlich der Ernährungstherapie bzw. den Umweltfaktoren, wie beispielsweise Umweltgifte, welche Hormonwirkung besitzen. Weiterhin wird auf die psychosozialen Belastungen, das Schmerzerleben und der meist dazugehörigen Ängste der Endometriose-Erkrankung eingegangen und Hilfestellung bezüglich der verschiedenen Psychotherapieverfahren gegeben. In zwei weiteren Kapiteln wird auf die positive Wirkung der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (Mindfulness Based Stress Reduction, kurz MBSR) und Yoga bei chronischen Schmerzen eingegangen. Die Möglichkeiten der Selbstheilung werden ebenso erläutert. Im folgenden Kapitel werden kurz und knapp die Indikationen und Ziele einer Rehabilitation zusammengefasst und erklärt, was eine Anschlussheilbehandlung ist. Weiterhin werden die Leistungen aus der Sozialversicherung (Gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung, Versorgungsverwaltung) erläutert. Zu guter Letzt steht noch das Thema Kinderwunsch im Fokus, wobei darauf eingegangen wird, in welcher Form Endometriose-Betroffene in Ihrer Fruchtbarkeit eingeschränkt sind und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Dieser Einblick wird uns sowohl von einem Frauenarzt bzw. einer Reproduktionsmedizinerin als auch von einer Heilpraktikerin gewährt.
Im Vergleich zur 2. Auflage dieses Ratgebers sind die Kapitel 18: „Auf der Suche nach Ganzheitlichkeit“ und Kapitel 23: „Selbsthilfegruppen und Internet“ entfallen. Alles in allem möchte ich diesen Ratgeber allen Endometriose-Patientinnen wärmstens an Herz legen. Er ist verständlich geschrieben und gibt eine Zusammenführung der verschiedenen Sichtweisen und Behandlungsmöglichkeiten der Endometriose. Wie der Autor E. Becherer im letzten Kapitel „Den eigenen Weg finden“ abschließend sagt, muss jede von Endometriose betroffene Frau für sich selbst herausfinden, was sie behandeln möchte: Sollen anatomisch fassbare Endometrioseherde, der Schmerz oder evtl. die Manifestation eines Leidens im ganzheitlichen System von Körper, Seele und Geist therapiert werden? Dieser Ratgeber erlaubt persönliche Behandlungsziele festzulegen und darauf aufbauend individuell einzelne Therapiemöglichkeiten auszuwählen bzw. miteinander zu verbinden. Er stärkt die Eigenkompetenz einer jeder Betroffenen und ihre Gesundheit.

Keckstein (Hrsg.) (2017)

Endometriose - Die verkannte Frauenkrankheit

Jörg Keckstein (Hrsg.)
Endometriose - Die verkannte Frauenkrankheit. Diagnostik und Therapie aus ganzheitsmedizinischer Sicht

Diametric Verlag, 6. überarbeitete Auflage 2017 (2010); ISBN 9783938580738

An diesem Buch haben viele Expert/innen im Bereich Endometriose mitgewirkt, es gibt insgesamt neun Autorinnen und Autoren, z.B. die Gynäkolog/Innen Prof. Dr. Jörg Keckstein, Dr. Christiane Niehues; Prof. Dr. Karl-Werner Schweppe und die TCM-Ernährungsberaterin Johanna Wolf. Auch die Endometriose-Vereinigung Deutschland hat an dem Buch mitgewirkt, das bereits in der 6. Auflage erschienen ist. Es werden alle Informationen nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft zusammengetragen und die Fakten schonungslos dargelegt. Sie haben alle Informationen nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft zusammengetragen und legen schonungslos die Fakten dar. Es wird aufgeräumt mit vielen Aussagen von Gynäkologen, die sich Patientinnen täglich anhören müssen und die schlichtweg falsch sind.
Es wird sehr detailliert medizinisch erklärt, welche Ausprägungen eine Endometriose haben kann. Und, dass die biochemischen Abläufe und psychologischen Zusammenhänge der Erkrankung noch nicht wissenschaftlich ausreichend erforscht sind. Ferner sind die Ursachen von Endometriose unbekannt, und auch die Entstehung der Endometrioseherde ist nur teilweise geklärt. Die Autor/Innen geben zu, dass die Erkrankung, die das Zellgewebe der Organe der Bauchhöhle, aber auch anderer Organe, befallen kann, Beschwerden unterschiedlichster Qualität verursacht. Sie verweisen sowohl auf körperliche wie soziale Folgen von Endometriose. Es Denn eine Frau, die längere Zeit an chronischen Schmerzen leidet, verändert sich.
Dieses Buch blickt auf Endometriose mit ganzheitlichem Blick und berücksichtigt nicht nur das „Funktionieren“, sondern auch die Lebensqualität. Durch mehr Wissen und Kompetenz können Frauen lernen, mit einer chronischen Endometriose gut zu leben und sich eine optimale Behandlung zu sichern, Endometriose eine Krankheit von Körper, Seele und Geist ist.
Es werden viele Methoden vorgestellt, die Frauen dabei helfen können, Beschwerden zu lindern und den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern, (z.B. Entspannungstechniken, Visualisierungsübungen, Atemtherapie oder Psychotherapie). Weitere wichtige Bausteine sind z.B. TCM und Ernährung. Eine endgültige Heilung ist bisher leider noch nicht gefunden. Für viele Betroffene ist eine Beschwerdefreiheit leider nur vorübergehend, gleichsam kosmetisch und bedeutet keine Lösung oder Heilung der Erkrankung. Das Buch geht auch auf die allgemeine gängige Praxis der Hormontherapie ein und die dabei auftretenden Nebenwirkungen werden nicht beschönigt. Ich finde es positiv, dass nach jahrelanger Unsicherheit, die viele andere Frauen ebenfalls erlebt haben dürften, endlich mal „Klartext“ gesprochen wird. Dieses Buch ist bereits 2010 erschienen und immer wieder überarbeitet worden. Glücklich können sich alle diejenigen schätzen, die frühzeitig auf dieses Buch stoßen, da ihnen so Umwege bei der Krankheitsbewältigung erspart bleiben.
Deshalb lautet das Fazit, dass dieses Buch eines der besten Bücher überhaupt zum Thema Endometriose ist und in keinem Bücherregal fehlen sollte. Besonders Neubetroffene können sich hier umfassend in das Thema einarbeiten.

Liel (2017)

Nicht ohne meine Wärmflasche

Martina Liel
Nicht ohne meine Wärmflasche
Leben mit Endometriose Diagnostik - Therapie - Ganzheitlicher Ansatz

Komplett-Media Verlag 2017; ISBN 978-3831204366

»Nicht ohne meine Wärmflasche« ist wohl leidlich und leider unvermeidlich Credo vieler Endometriose-Patientinnen. Mit eben diesem Titel legt Martina Liel ein sehr persönliches Buch vor, das aus Sicht einer Betroffenen geschrieben ist. Dabei kommen die Schlagworte des Untertitels „Diagnostik, Therapie, ganzheitliche Ansätze“ in diesem Werk nicht zu kurz. So verbindet Liel ihre ganz persönliche Endometriose-Geschichte mit sehr fundiert recherchierten Meinungen von ÄrztInnen, TherapeutInnen und anderer von der Erkrankung Betroffener.
Das macht die erst sehr persönlich anmutende Berichterstattung einer Betroffenen gleichzeitig auch zu einem sehr informativen Buch über die Erkrankung selbst mit vielen Hinweisen, Links und umfangreichen Glossar.
Dabei spricht sie auch Themen an, die in manch andere Lektüre zur Endometriose unausgesprochen geblieben sind – Geburt nach Endometriose-OP, Endometriose als Erkrankung ohne Lobby sowie auch das Thema Endometriose und Psyche. Der Gegenstand der Endometriose und ihrer potentiellen Begleiterkrankungen fand ich dabei besonders spannend, da für mich die These der Erkrankung als Symptom einer Mastzellerkrankung ein komplett neues war.
Beim Lesen sticht ihr Humor immer wieder hervor und zeigt sich auch schon an den Kapitel-Namen wie bspw. 'Homöopathie – ich geb mir das Kügelchen!'. Dieser Sprachstil lässt das doch sehr leidvolle Thema des Lebens mit Endometriose für den Moment etwas leichter werden, sodass ich das Buch in einem Zug und mit Wärmflasche auf dem Bauch gelesen habe und immer wieder für mich selbst bestätigend Nicken musste. „Diese Frau spricht mir aus der Seele“, habe ich dabei mehr als einmal gedacht. Die wissenschaftliche Seite der Endometriose beleuchtet sie dabei immer wieder umrahmt von ihrer eigenen Geschichte und beleuchtet dabei Themen wie Symptomatik, Diagnostik und Ursachen der Erkrankung wie auch schulmedizinische und ganzheitliche Ansätze zum Umgang mit dieser gut verständlich und gleichzeitig äußerst informativ.
Martina Liel schafft mit ihrem Buch einen gelungenen Spagat zwischen ihrer eigenen Betroffenheit, ihrer eigenen oftmals negativen Erfahrungen des Nichtverstandenwerdens und ihres nicht nur körperlichen Schmerzen und einem Mut machen anderer Endometriose-Patientinnen.

von Hoerschelmann (2017)

Endometriose. Schmerzfrei durch optimale Ernährung und einen gesundheitsfördernden Umgang mit Stress

Nicole von Hoerschelmann
Endometriose. Schmerzfrei durch optimale Ernährung und einen gesundheitsfördernden Umgang mit Stress. Ein Erfolgsbericht

3. Aufl. 2017 (2011), brosch., Diametric Verlag; ISBN 978-3-938580-21-9

Ein Ratgeber, dessen vollmundiger Titel hält, was er verspricht! Den besten Beweis hierfür liefert die Autorin selbst, die ihr Konzept erfolgreich an sich und anderen Schmerzpatienten erprobt und verfeinert hat. Ihr Erfolgsrezept mag logisch und einfach klingen, doch weil bekanntlich eine große Lücke zwischen Erkenntnis und dementsprechendem Handeln klafft, nimmt sie sich gerade dieser Diskrepanz an und zeigt Schritt für Schritt die Integration ihres Konzepts in den Alltag auf. Dabei geht sie konsequent systematisch vor und resümiert zunächst, und zwar auf allgemeinverständliche Art, die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Theorie, Diagnose und Behandlung der Endometriose. Hier leistet sie bereits erste integrative Arbeit, indem sie die medizinischen Ergebnisse um die ganzheitlichen und vor allem auch persönlichen Erfahrungen ergänzt und wie nebenbei alles, was sie anspricht, auswertet und auf die Tauglichkeit hin überprüft. Dabei kann sie auch auf ihre Erfahrungen als Psychologin in der Therapie von Schmerzpatienten zurückgreifen, mit denen sie erfolgreiche Bewältigungsstrategien entwickelt hat. Besonders hervorzuheben und zum Nachmachen empfohlen sei an dieser Stelle der Notfallkoffer für chronisch Schmerzgeplagte: Wenn der Schmerz wieder einmal überwältigend zu sein scheint und die Sinne vernebelt, greife man in das Set des in guten Zeiten geschnürten Gegenpakets und erinnere sich an die Zeit des Davor und Danach mithilfe der Wundenleckereien. Das vielleicht Wertvollste, was der Ratgeber im Umgang mit der Krankheit vermittelt, ist die (jedoch nicht positivistische) Ermutigung zur Selbstverantwortung und zum souveränen Austritt aus der Opferrolle. So gilt die Empfehlung, den Blick eben nicht auf das geheilt werden von der Krankheit zu lenken, sondern sich selbst produktiv und selbstbestimmt auf die Faktoren zu konzentrieren, die einen heilsamen Umgang mit der Krankheit fördern. Ein authentischer Appell an die Selbstwirksamkeit und die Selbstheilungskräfte jeder Betroffenen! Denn so wie es nicht DIE eine Theorie zur Entstehung von Endometriose gibt, gibt es auch nicht DIE eine zu ihrer Heilung – und wo die Medizin (noch) versagt, müssen zusätzlich andere, ältere Weisheiten reaktiviert werden, deren Schlüssel nur in einem selbst liegen.
Allein damit vermag sich der Fokus von dem „fehlerhaften“ Organ hin auf den wie-zu-heilenden Fokus verschieben.
Neben dem kognitiven Aspekt (die Überprüfung krankmachender Einstellungen und nicht zuträglicher Abarbeit von Stress) darf auch ein konkret materieller bei der Selbsttherapie nicht fehlen. Nach dem Motto „du bist, was du isst“ sollte die eigene Ernährung und deren Einfluss auf das Verdauungs-, Hormon- und Immunsystem des Körpers unter die Lupe genommen werden, um schließlich alles nachweislich Blähende, Übersäuernde und industriell Behandelte konsequent aus dem Speiseplan zu verbannen. Für den neuen Speiseplan sowie zur weiteren Unterstützung gibt es gleich im Anschluss einige Rezepte und Bücher mit an die Hand.
Insgesamt ein absolut empfehlenswerter Ratgeber, der leicht lesbar, glaubwürdig, verständlich und gut strukturiert ein „alltagstaugliches Schmerzbewältigungs-Programm“ der Endometriose anbietet und durch den eigenen „Erfolgsbericht“ Lust auf Nachahmung macht!

Kaiser und Korell (2013)

Endometriose und Ernährung

Britta Kaiser und Matthias Korell
Endometriose und Ernährung.

2. Aufl. 2013.; geb. Ausgabe; Müller & Steinicke Verlag; ISBN 978-3875691849

Dieses Buch gliedert sich in zwei große Teile.
Der erste, welcher von Matthias Korell verfasst wurde, betrachtet Endometriose aus medizinischer Sicht: Symptome, Therapiemöglichkeiten, psychische Auswirkungen der Krankheit, Kinderwunsch etc. werden zur Sprache gebracht und detailliert beleuchtet. Dies geschieht stets mit der Prämisse, verständlich zu erklären, und mit viel Empathie für die Leserin / den Leser. Der Autor schafft es, einen umfassenden Überblick über die Krankheit zu geben mit all ihren Facetten. Dieser erste Teil des Buches ist daher nicht nur für Patientinnen lesenswert und hilfreich, sondern auch für Partner, Familienangehörige und Freunde von Endometriose-Patientinnen – vorausgesetzt, diese sind zu einer Lektüre bereit.
Im zweiten Teil des Buches – verfasst von Britta Kaiser – dreht sich alles um die Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM).Während zunächst die Grundzüge der TCM erklärt werden, findet danach eine Verquickung mit den medizinischen Aspekten des ersten Teils statt. Das Ergebnis ist eine konkrete Hilfestellung für Endometriose-Patientinnen, die keineswegs dogmatisch zu verstehen ist! Kaiser geht es vor allem darum, dass ihr Konzept lesbar und alltagstauglich ist. Denn, so schreibt sie, „ein noch so ausgeklügeltes System […] nützt Ihnen nichts, wenn es schon daran scheitert, dass Sie die angegebenen Lebensmittel nicht vertragen, nicht mögen oder mehrere Stunden mit deren Beschaffung und Zubereitung zubringen müssen.“ Dieser erfrischende Pragmatismus führt dazu, dass man sich als Leser sehr ernst genommen und verstanden fühlt. Frau Kaiser – selbst Betroffene – spricht häufig in der Wir-Form, was noch mehr Nähe schafft. Bevor in einem kleinen Rezeptteil diverse Gerichte für die entsprechenden Tageszeiten vorgestellt werden, gibt Kaiser allgemeine TCM-Ernährungshinweise, die sich als günstig erwiesen haben. Zum Beispiel mindestens zwei-, besser dreimal am Tag warm zu essen, eher warmes Wasser als kaltes zu trinken, wenig Fleisch zu sich zu nehmen, stattdessen viel Gemüse und Getreide. Daneben findet sich ganz Handfestes wie eine Gegenüberstellung von „günstigen“ und „ungünstigen“ Nahrungsmitteln, deren „Austausch“ recht simpel ist – man muss es eben nur wissen – und tun. Der Aspekt des Tuns ist es auch, der das Buch großartig macht. Die Erkenntnis ist: Ich habe Endometriose und kann selbst etwas tun. Und zwar jeden Tag, wenn ich esse.

Koppe (2013)

Selbstheilung bei Endometriose nach der Methode Wildwuchs

Angelika Koppe
Selbstheilung bei Endometriose nach der Methode Wildwuchs

mit Beispielen aus der Praxis (mit CD), Nymphenburger Verlag 2013, ISBN 978-3-485-01401-4

Endometriose - Glaube an deine Fähigkeit, dich selbst zu heilen. Wie geht das?
Das erklärt die Autorin, Angelika Koppe anhand der von ihr entwickelten Methode Wildwuchs. Eine Coachingform, welche Anleitungen zur Schulung der eigenen Selbstheilungskompetenz vermittelt. Das Buch beinhaltet viele Beispiele aus ihrer Arbeit mit betroffenen Frauen, die ihre Erfahrungen mit der Methode Wildwuchs schildern. Im Buchumfang enthalten ist eine CD, besprochen mit Visualisierungen für das mentale Training zu Hause. Das Buch gliedert sich in fünf Teile, von denen drei Teile praxisorientiert Wege der Selbstheilung aufzeigen, konkret nach der Methode Wildwuchs. Die anderen Teile (Teil I und Teil IV) beschreiben zum einen Grundlagen der Selbstheilungsarbeit, Teil IV beschäftigt sich ganz mit dem Thema Operationen und "das Trauern als heilsamer Prozess." Zum Ende des Buches findet die Leserin/der Leser ein Wutkultur-Training. Es lädt dazu ein, den Umgang mit der eigenen Wut zu hinterfragen und liefert Ansätze, einen neuen, möglicherweise gesünderen Umgang mit ihr zu üben. Damit es der Leserin/dem Leser leichter fällt zu verstehen, wie das Wildwuchs Coaching funktioniert, beschreiben betroffene Frauen, wie sie mithilfe der Methode gelernt haben "in ihren Körper zu reisen", ihre Erkrankung anzusehen und zu verstehen, was der eigene Körper braucht, um gesunden zu können. Sie schildern in der Nachbetrachtung auch, welche Veränderungen sie in ihrem Leben vorgenommen haben, welche Glaubenssätze und Gewohnheiten sie aufgegeben oder neu justiert haben. Ganz konkret, wie die Methode Wildwuchs ihr Leben bereichert/verändert hat.
Teil V beschäftigt sich dann mit der konkreten Umsetzung: Wie wende ich Wildwuchs an? Ausführlich werden die einzelnen Schritte der Selbstheilungsarbeit beschrieben. Diese kann sich die Leserin/der Leser entweder im Buch anlesen oder sich auf der CD anhören. Alles fängt an mit der "Definition einer Vision/eines Herzenswunsches, z. B. Das Wiedererreichen von Lebensqualität plus dem festen Glauben daran. Die Visualisierung ist charakterisiert durch eine intensive Körpereise hin zur Erkrankung, zum Schmerz. Das Buch/die CD liefern Hilfestellungen, wie beispielsweise austeigende Bilder gedeutet werden können. Den Abschluss bildet die Erstellung eines individuellen Gesundheitstrainings (eine Anleitung findet sich im Buch): Eine Zusammenfassung der erkundeten Disbalancen mit konkreten Gegen-Maßnahmen. Zum Beispiel den Bauch wärmen, Yoga/Pilates gegen den inneren Druck praktizieren, sich Inseln der Ruhe in seinen Alltag zu schaffen. Aber auch mögliche Veränderungen von Lebensumständen, z.B. Veränderungen im Beruf oder in Beziehungen. Diese "Achtsamkeitsübungen" werden dann mindestens vier Wochen lang angewendet.

Steinberger (2013)

So leben wir mit Endometriose

Kathrin Steinberger
So leben wir mit Endometriose. Der Alltag mit der chronischen Unterleibserkrankung: Begleitbuch für betroffene Frauen, ihre Familien und medizinische Ansprechpartner

1. Aufl. 2013; Taschenbuch; Edition Riedenburg; ISBN 978-3-902647-37-5

Die Autorin, selbst Betroffene, erhielt 2007 die Diagnose, ist nach zwei Operationen heute beschwerdefrei, hat zwei Kinder und engagiert sich seit 2008 in der österreichischen Endometriose-Selbsthilfe. Sie hat u.a. Literaturwissenschaft und Germanistik studiert und ist als freie Autorin tätig. In diesem 358-Seiten starken Buch fasst sie alles zum Thema Endometriose zusammen, was für Betroffene wissenswert ist. Dabei hat sie sich medizinische Unterstützung u.a. durch Prof. Keckstein geholt, und das Geleitwort wurde von Prof. Schweppe verfasst. Der medizinische Laie kann sich eingangs über den Umgang mit medizinischen Fakten aus Studien informieren, um Forschungsergebnisse beurteilen zu können. Der weibliche Organismus und der Zyklus werden dargestellt, um dann die Erkrankung der Endometriose zu erläutern. Detailliert werden die Entstehungstheorien erklärt, wobei interessante Fakten zu Umwelteinflüssen benannt werden. Die Autorin bezieht sich sowohl auf die Leitlinien zur Endometriosebehandlung als auch auf die Gefühle der Patientinnen. Dies ist ein wohltuender Unterschied zu medizinischen Büchern zum Thema. Stellenweise wird eine ärztekritische Sichtweise spürbar, wobei die Autorin gleichzeitig auf die Eigenverantwortung der Patientin verweist. Wichtige Informationen zu den Operationstechniken werden mit Vor- und Nachteilen dargestellt. Ebenso geht die Autorin auf Auswirkungen der Erkrankung in Partnerschaft und Beruf ein, stellt Therapiemethoden auf psychosozialer Ebene vor, thematisiert Kinderwunsch, Schwangerschaft und den Einfluss von Ernährung. Ein weiteres spannendes Kapitel setzt sich mit Endometriose in Kultur, Gesellschaft und Medizin auseinander und stellt prominente Betroffene vor. Was dieses Buch besonders macht, sind die Interviews mit 100 betroffenen Frauen, in denen diese ihr Leben mit Endometriose schildern. Darunter finden sich Frauen mit ungesicherter Endometriose, Frauen mit einer Operation bis hin zu Frauen mit sieben und mehr Operationen. Also keine leichte Kost, aber Endometriose ist es auch nicht. Abschließend finden sich Beiträge von Gastautor*innen, unter anderem auch ein sehr einfühlsamer Beitrag eines betroffenen Partners mit dem Titel "Wie Mann mit Endometriose lebt" Dieses Buch stellt umfassend aber sehr lesenswert alles Wissenswerte für Betroffene und Angehörige dar und sollte von Endometriosebetroffenen und auch von Ärzten gelesen und als Nachschlagewerk genutzt werden. Es macht uns zu Expertinnen für unsere Erkrankung und verhilft uns zu einem besseren Verständnis in vielen Bereichen, in denen uns die Erkrankung trifft. Vielen Dank dafür.

Helen (2011)

Leben mit einem Chamäleon

Johanna Helen
Leben mit einem Chamäleon
Endometriose - mehr als nur Bauchschmerzen.

1. Aufl. 2011, Taschenbuch, Shaker Media; ISBN 978-3-86858-649-7

Die Autorin und Betroffene Johanna Helen steht repräsentativ für die jährlich 30.000 an Endometriose Neuerkrankten in Deutschland und für den mühsamen und leider oftmals auch demütigenden Weg durch den Ärztedschungel bis hin zum empirisch gesicherten Diagnosebefund, der dem Leiden endlich seinen Namen gibt.
Wer so zum ersten Mal mit der Diagnose Endometriose konfrontiert ist und noch nicht ahnt, was da auf sie zukommt, für die ist Helens Eigenbericht als typische Leidensgeschichte informativ, ähneln sich doch die jeweiligen Stationen des Prozesses bei vielen Betroffenen. So nimmt uns die Autorin mit auf den Weg bis zur Diagnosestellung, wir erleben die Ängste und Hoffnungen vor der ersten Operation, begleiten sie danach zur Reha. Der Schock eines relativ schnell auftretenden Rezidivs lässt Helen verstärkt nach alternativen, naturheilkundlichen Wegen suchen, Burnout und psychische Belastung führen Sie schließlich in eine psychosomatische Klinik, wo die Auseinandersetzung mit Glaubenssätzen und eingefahrenen Verhaltensmustern zu neuen Erkenntnissen und einem anderen Umgang mit der Erkrankung und ihren Auswirkungen auf den Alltag führt.
Der erste Teil des Buches ist ein Erfahrungsbericht über den eigenen Weg, erinnert manchmal auch an Tagebuchnotizen und lässt uns teilhaben an Ängsten, Befürchtungen, am Mut und der Suche nach dem eigenen Weg der Autorin.
Im zweiten Teil des Buches stellt die Autorin möglichst viele alternative Heilungskonzepte vor und berichtet über ihre eigenen Erfahrungen damit („ich möchte Werbung für die ganzheitliche Betrachtungsweise der Endometriose machen!“). Außerdem kommen Therapeutinnen selbst zu Wort, die prägnant ihre Therapieangebote vorstellen. So entsteht ein guter Überblick, der von Ernährung über Traditionelle Chinesische Medizin, Imaginationsverfahren, Cranio Sacral Therapie bis zu Psychotherapie reicht und der anregt, einzelne Methoden selbst auszuprobieren oder sich intensiver damit zu beschäftigen. Die strenge Trennung zwischen Schul- und Alternativmedizin, zwischen seelischem und körperlichem Leid wird wohltuend aufgebrochen.
Der Autorin ist ein gut lesbares und emotionales Buch gelungen, das – gerade für „Neulinge“ - alle nötigen Stichpunkte für die erfolgreiche Eigenrecherche liefert und Mut macht, den eigenen Weg zu gehen.

Sie wollen eine Rezension verfassen?

Sie lesen gern, sind Mitglied der Endometriose-Vereinigung und wollen Ihre Buchempfehlung mit anderen Endometriose-Betroffenen teilen?

Dann verfassen Sie eine Rezension für unsere Webseite!

So geht es:

  1. Wählen Sie aus unserer Buchliste einen Titel aus.

  2. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Betreff „Rezension“ an: info@endometriose-vereinigung.de und nennen Sie uns Ihren Wunschtitel sowie Ihre Anschrift.

  3. Wir senden Ihnen das Buch kostenfrei zu und stellen es Ihnen für zwei Monate zur Verfügung.

  4. Sie lesen und schreiben darüber eine Rezension mit max. 3.000 Zeichen und senden sie per E-Mail an info@endometriose-vereinigung.de.

  5. Sie senden uns das Buch nach zwei Monaten kostenfrei zurück.

Ihre Rezension wird unter Nennung Ihres Namens auf unserer Webseite veröffentlicht.

Rezensions-Bücherliste

  1. "Let's talk about Endometriose. Symptome verstehen und mir der richtigen Therapie selbstbestimmt Schmerzen lindern." von Dr. med Stefanie Burghaus (2024). ISBN: 978-3-7471-0773-7
  2. „Charité-Compendium Gynäkologie“ von Jens-Uwe Blohmer (2020). ISBN: 978-3-11-069280-8.
  3. „Facharztwissen Gynäkologie“ von Wolfgang Janni (2021). ISBN: 978-3-437-23917-5
  4. „Natürliche Hormontherapie“ von Annelie Scheuernstuhl (2021). ISBN: 978-3-89901-958-2
  5. „Endometriose. Ganzheitlich verstehen und behandeln“ von Ewald Becherer und Adolf E. Schindler (4. Auflage, 2023). ISBN: 978-3-17-040668-1
  6. "On fire. Mein täglicher Begleiter für die Wechseljahre" von Dr. med. Sheila de Liz (2021). ISBN 978-3-499-00819-1
  7. "Girl on fire. Alles über die fabelhafte Pubertät" (2022) von Dr. med. Sheila de Liz (2022). ISBN 978-3-499-00834-4
  8. "In der Sprechstunde: Endometriose. Erkennen, verstehen, behandeln" (2023) von Prof. Dr. Sylvia Mechsner (2023). ISBN: 978-3-96859-034-9.

Sie haben einen Literaturtipp?

Sie lesen gerne, aber Ihr Wunschbuch ist nicht auf unserer Liste? Dann können Sie uns gerne Ihren Buchtipp weiterempfehlen!

Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Betreff „Literaturtipp“ an info@endometriose-vereinigung.de.

Wir bestellen Ihre Buchempfehlung umgehend und ergänzen die Rezensionsliste.