Endometriose an der Lunge. Eine seltene, aber ernsthafte Komplikation

Du bist von Endometriose betroffen und aktuell oder in der Vergangenheit in Kinderwunschbehandlung? Unterstütze und bei unserer anonymen Umfrage zu Erfahrungen mit Endometriose und Kinderwunsch. Mehr Informationen findest du am Ende dieses Beitrags.

Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der sich gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter ansiedelt. Obwohl die Erkrankung hauptsächlich im Beckenbereich auftritt, kann sich das Gewebe in seltenen Fällen auch in anderen Organen wie der Lunge ausbreiten. Dieser Zustand wird als thorakale Endometriose oder Endometriose in der Lunge bezeichnet und kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Wie gelangt Endometriosegewebe in die Lunge?

Die genauen Mechanismen, durch die Endometriosegewebe in die Lunge gelangt, sind noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch mehrere Theorien, die dieses Phänomen zu erklären versuchen:

  1. Metastasierung über das Bauchfell: Eine weit verbreitete Theorie besagt, dass sich Endometriosezellen über das Bauchfell (Peritoneum) ausbreiten und so in die Lunge gelangen können. Allerdings erklärt diese Theorie nicht das Auftreten von Endometriose in der Lunge bei Patient*innen ohne Beckenendometriose.
  2. Hämatogene oder lymphogene Ausbreitung: Einige Forscher vermuten, dass Endometriosezellen über den Blut- oder Lymphkreislauf in die Lunge transportiert werden können.
  3. Stammzelltheorie: Eine neuere Theorie geht davon aus, dass bestimmte Stammzellen die Fähigkeit haben, sich in endometriumähnliches Gewebe zu differenzieren und sich an verschiedenen Stellen im Körper, einschließlich der Lunge, anzusiedeln.

Weitere Forschung ist erforderlich, um die genauen Mechanismen der thorakalen Endometriose vollständig zu verstehen.

Symptome und Diagnose

Die Symptome der Endometriose in der Lunge können vielfältig sein und hängen von der Lokalisation und Ausdehnung der Läsionen ab. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Husten, manchmal mit blutigem Auswurf
  • Brustschmerzen oder Schmerzen im Rücken/Schulterbereich
  • Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit
  • Hämoptyse (Bluthusten)
  • Pneumothorax (Ansammlung von Luft im Brustfellraum)

Die Diagnose der thorakalen Endometriose kann eine Herausforderung darstellen, da die Symptome oft unspezifisch sind und anderen Lungenerkrankungen ähneln. Die Anamnese, bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT sowie in einigen Fällen eine operative Entfernung von Gewebeproben (Biopsie) können zur Diagnosestellung beitragen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der Endometriose in der Lunge richtet sich nach der Schwere der Symptome und der Ausdehnung der Läsionen. Mögliche Behandlungsoptionen umfassen:

  1. Medikamentöse Therapie: Hormonelle Behandlungen wie die Einnahme von Gestagenen oder Gonadotropin-Releasing-Hormon-Analoga (GnRH-Analoga) können in einigen Fällen die Symptome lindern und das Wachstum der Endometriose-Herde hemmen.
  2. Operative Entfernung: Bei größeren Endometriose-Herden oder schwerwiegenden Komplikationen wie Blutungen oder Atemwegsobstruktionen kann eine operative Entfernung der Läsionen erforderlich sein. Dies kann minimalinvasiv durch eine Thorakoskopie oder in schweren Fällen durch eine offene Operation erfolgen.
  3. Kombinationstherapie: In manchen Fällen wird eine Kombination aus medikamentöser und operativer Therapie angewendet, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Es ist wichtig, dass Patient*innen mit Verdacht auf Endometriose in der Lunge von einem multidisziplinären Team aus Gynäkolog*innen, Lungenfachärzt*innen und anderen Spezialist*innen betreut werden, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.

Fazit

Thorakale Endometriose mag selten sein, doch für die Betroffenen ist sie eine ernsthafte und oft lebensbeeinträchtigende Erkrankung. Durch Bewusstsein, Forschung und gemeinschaftliche Unterstützung können wir helfen, das Leben derjenigen zu verbessern, die mit dieser Form der Endometriose leben.

Quellen und weiterführende Literatur

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass wir keine Ärzt*innen sind. Die Informationen in diesem Blogbeitrag dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen konsultieren Sie bitte immer einen qualifizierten Arzt oder eine qualifizierte Ärztin. Zögern Sie nicht, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie unsicher sind oder Symptome auftreten, die eine ärztliche Untersuchung erfordern.