Merry Crisis: Die Feiertage – Herausforderungen und Unterstützung für Endometriose-Betroffene

Du bist von Endometriose betroffen und aktuell oder in der Vergangenheit in Kinderwunschbehandlung? Unterstütze und bei unserer anonymen Umfrage zu Erfahrungen mit Endometriose und Kinderwunsch. Mehr Informationen findest du am Ende dieses Beitrags.

Die Weihnachtszeit – für viele eine Zeit voller Lichter, Geschenke und Fröhlichkeit. Doch für viele Menschen, insbesondere für diejenigen, die mit Endometriose oder Adenomyose leben, können die Feiertage eine andere Realität darstellen. Es sind nicht nur die chronischen Schmerzen und die körperlichen Herausforderungen, die den Alltag erschweren, sondern auch die emotionalen Belastungen, die mit dieser Zeit des Jahres verbunden sind.

Warum können die Feiertage alles andere als unbeschwert sein?

Die hohe Erwartungshaltung an die „perfekten“ Feiertage setzt viele Menschen unter Druck. Wir sind oft konfrontiert mit der Frage, warum es uns nicht so geht wie in den Werbespots – warum die festliche Stimmung und das Gefühl der Freude nicht von uns überfließen. Besonders für Endometriose-Betroffene kommen zu den allgemeinen Belastungen noch die chronischen Schmerzen, die viele Aktivitäten einschränken und oft auch die sozialen Interaktionen erschweren. Hinzu kommen häufig:

💛 Emotionale Erwartungen
Weihnachten und die Feiertage sind in der Werbung und in den sozialen Medien oft mit der Vorstellung von purem Glück und Harmonie verbunden. Doch was, wenn dein Leben nicht dem idealisierten Bild entspricht? Die ständige Botschaft von „Happiness“ kann Druck erzeugen, der gerade dann besonders schwer wiegt, wenn körperliche und emotionale Belastungen durch Krankheiten wie Endometriose und Adenomyose ohnehin schon den Alltag erschweren.

💛 Einsamkeit und Verluste
Für viele ist Weihnachten eine Zeit, in der die Abwesenheit von geliebten Menschen besonders schmerzlich wird. Sei es aufgrund von Entfernungen oder gar durch den Verlust eines Familienmitglieds oder Freundes. Diese Feiertage können das Gefühl der Einsamkeit verstärken und schmerzhafte Erinnerungen wachrufen.

💛 Familienkonflikte
Treffen mit der Familie können alte Wunden aufreißen und ungelöste Konflikte wieder hochkommen. Statt Harmonie kann es zu Spannungen und Streit kommen, was den ohnehin stressigen Feiertagen eine zusätzliche Belastung verleiht.

💛 Finanzieller Druck
Die Vorstellung, teure Geschenke zu kaufen, festliche Mahlzeiten zu organisieren oder zu reisen, um bei der Familie zu sein, kann bei vielen Menschen finanziellen Druck auslösen. Gerade in dieser Zeit, in der sich viele mit wirtschaftlichen Unsicherheiten und steigenden Lebenshaltungskosten konfrontiert sehen, kann dies zu einem weiteren Stressfaktor werden.

💛 Winterblues
Die kalten und dunklen Tage haben Auswirkungen auf unsere Psyche. Die geringe Sonneneinstrahlung kann zu einer gedrückten Stimmung führen und das Gefühl von Isolation verstärken – was in Kombination mit körperlichen Beschwerden eine doppelte Herausforderung darstellen kann.

Wie kannst du die Feiertage besser überstehen?

Es ist wichtig, die eigenen Grenzen zu erkennen und sich nicht von externen Erwartungen überwältigen zu lassen. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Endometriose oder Adenomyose solltest du dir regelmäßig Pausen gönnen, auf deinen Körper hören und den Druck abbauen.

Setze Grenzen: Du musst nicht bei allem mitmachen oder alles perfekt gestalten. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Endometriose ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören und dir die Pausen zu gönnen, die du brauchst. Es ist völlig in Ordnung, auch mal „nein“ zu sagen.

Gönn dir Selfcare: Nimm dir bewusst kleine Auszeiten für dich selbst. Ein Spaziergang im Grünen, ein entspannendes Bad oder das Eintauchen in ein gutes Buch – solche Momente der Ruhe können dir helfen, den Kopf freizubekommen und die Feiertage etwas gelassener zu erleben.

Teile deine Gefühle: Es ist vollkommen okay, sich in dieser Zeit nicht gut zu fühlen. Sprich mit Freundinnen und Freunden, Verwandten oder Kolleginnen und Kollegen über deine Belastungen. Auch professionelle Unterstützung kann helfen, um mit den emotionalen und körperlichen Herausforderungen besser umzugehen.

Mach es anders: Feiertage müssen nicht immer in der traditionellen Form stattfinden. Vielleicht kannst du ein eigenes Ritual kreieren, das dir gut tut und das dir Raum für Entspannung und Wohlbefinden gibt. Es ist nicht nötig, den Erwartungen anderer zu entsprechen, sondern deinen eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Erinnere dich: Du bist nicht allein in deinen Gefühlen. Für viele Menschen ist Weihnachten eine Mischung aus Freude und Herausforderungen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es in Ordnung ist, wenn die Feiertage nicht perfekt sind – es gibt kein „richtig“ oder „falsch“.

Wenn du in einer Krise bist – du bist nicht allein!

Die Feiertage können auch schwierige Situationen wie Krankenhausaufenthalte oder persönliche Krisen mit sich bringen. Wenn du dich überfordert, einsam oder in einer Krise befindest, ist es wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist. Es gibt viele Stellen, an die du dich wenden kannst, um Unterstützung zu bekommen.

Es ist keine Schwäche, um Hilfe zu bitten. Ganz im Gegenteil: Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen, wenn man sie braucht. Die Telefonseelsorge steht dir 24 Stunden täglich zur Verfügung:

Es ist auch hilfreich, sich regelmäßig bei Menschen zu melden, die alleine sind oder durch schwierige Zeiten gehen. Deine Unterstützung kann einen großen Unterschied machen.

Gemeinsam durch die Feiertage

Wenn du jemanden kennst, der sich in einer schwierigen Situation befindet oder an Feiertagen besonders alleine ist, nimm dir die Zeit, regelmäßig Kontakt aufzunehmen und deine Unterstützung anzubieten. Lass uns zusammenhalten und füreinander da sein – besonders in dieser herausfordernden Zeit.

Die Feiertage sind für viele von uns eine Mischung aus Freude und Herausforderung. Indem wir auf uns selbst hören, uns Pausen gönnen und füreinander da sind, können wir diese Zeit etwas leichter gestalten. Du bist nicht allein! 💛