Du bist von Endometriose betroffen und aktuell oder in der Vergangenheit in Kinderwunschbehandlung? Unterstütze und bei unserer anonymen Umfrage zu Erfahrungen mit Endometriose und Kinderwunsch. Mehr Informationen findest du am Ende dieses Beitrags.

Am 23. Mai 2025 war Eva Zinser, ehrenamtliches Mitglied der AG Endo.Politisch.Aktiv der Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V., auf Initiative von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue zu Gast. Anlass war die Auftaktveranstaltung zur bundesweiten Mitmachaktion „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“, mit der zum 77. Geburtstag des Grundgesetzes im kommenden Jahr bürgerschaftliches Engagement in all seiner Vielfalt gestärkt und sichtbar gemacht werden soll.

Gemeinsam mit rund 40 weiteren jungen Engagierten aus ganz Deutschland entwickelte Eva im Rahmen von Workshops Ideen, wie mehr Menschen – insbesondere auch bislang wenig Erreichte – für freiwilliges Engagement begeistert werden können. Als Mitglied der AG Endo.Politisch.Aktiv brachte sie dabei unter anderem die Perspektive von Menschen mit chronischen Erkrankungen ein, deren Lebensrealitäten und Anliegen in politischen Debatten oft übersehen werden.

Ein besonderer Moment war das feierliche Abendbankett im Schloss Bellevue, bei dem der Bundespräsident das Engagement der jungen Teilnehmenden würdigte. Für Eva war diese Anerkennung ein starkes Zeichen dafür, dass ehrenamtliches Engagement Wirkung zeigt. So wurde in diesem Jahr Endometriose erstmals explizit im Koalitionsvertrag der Bundesregierung erwähnt – ein politischer Meilenstein, für den sich die Endometriose-Vereinigung und viele Betroffene seit Jahren starkmachen. Die Anerkennung auf politischer Ebene zeigt: Es lohnt sich, sich einzusetzen. Denn auch bislang übersehene Erkrankungen verdienen Sichtbarkeit und strukturelle Veränderungen.

Nur wenige Tage später, am 26. Mai, nahm Eva auf Einladung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) an der re:publica teil – Europas größter Konferenz für digitale Zivilgesellschaft. Auch dort wurde deutlich: Engagement bewegt etwas. Und gesellschaftlicher Wandel braucht die Stimme der Zivilgesellschaft.