Du bist von Endometriose betroffen und aktuell oder in der Vergangenheit in Kinderwunschbehandlung? Unterstütze und bei unserer anonymen Umfrage zu Erfahrungen mit Endometriose und Kinderwunsch. Mehr Informationen findest du am Ende dieses Beitrags.
Wenn die Temperaturen steigen, sehnen sich viele nach einer kühlen Brise oder einem Sprung ins Wasser. Für Endometriose-Betroffene stellt sich im Sommer aber oft noch eine ganz andere Frage: Wie wirkt sich die Hitze auf meine Schmerzen aus? Schließlich gilt Wärme doch eigentlich als bewährtes Hausmittel bei Endometriose – aber gilt das auch bei 35 Grad im Schatten?
Wärme bei Endometriose – hilfreich oder nicht?
Viele Betroffene berichten, dass lokale Wärme, etwa durch eine Wärmflasche oder ein Heizkissen, schmerzlindernd wirkt. Wärme kann verspannte Muskeln lockern, die Durchblutung fördern und krampfartige Schmerzen lindern.
Gezielte Wärme wirkt auf mehreren Ebenen: Sie entspannt das Gewebe, fördert die Durchblutung und lenkt Schmerzsignale um, sodass Schmerzen oft als weniger intensiv wahrgenommen werden.
In einer Umfrage unter Endometriose-Betroffenen gaben über 94 % an, schon einmal Wärme zur Linderung ihrer Schmerzen ausprobiert zu haben – mehr als die Hälfte empfand sie als sehr hilfreich.
Aber Achtung: Zu viel oder dauerhafte Wärme kann das Gewebe auf Dauer empfindlicher machen. Wird Wärme zu lange oder zu intensiv angewendet, kann dies sogar zu einer Verstärkung der Schmerzempfindlichkeit führen.
Bei akuten Entzündungen oder offenen Wunden sollte auf zusätzliche Wärme besser verzichtet werden.
Sommerhitze – eine andere Art von Wärme
Hohe Umgebungstemperaturen, wie wir sie in diesen Tagen erleben, wirken nicht unbedingt wie gezielte Wärmeanwendungen. Während lokale Wärme meist als wohltuend gilt, kann anhaltende Sommerhitze den Körper belasten – etwa durch Kreislaufprobleme, Erschöpfung oder Schlafstörungen. Das wiederum kann dazu führen, dass Schmerzen stärker wahrgenommen werden, vor allem, wenn der Körper ohnehin beansprucht ist.
Unterschiedliche Erfahrungen – keine eindeutige Studienlage
Wissenschaftlich ist die Frage bisher nicht eindeutig geklärt. Es gibt keine belastbaren Belege dafür, dass Sommerhitze Endometriose-Schmerzen grundsätzlich verstärkt.
Die Erfahrungen von Betroffenen gehen auseinander: Manche berichten über stärkere Beschwerden im Sommer, andere stellen keinen Unterschied fest – und einige erleben bei Wärme sogar eine Besserung.
Mögliche Erklärungen – was sagen Erfahrungsberichte und Fachleute?
- Durchblutung: Wärme fördert die Durchblutung – das kann bei manchen Menschen zu einer intensiveren Schmerzempfindung führen, während es bei anderen genau das Gegenteil bewirkt: Linderung durch Entspannung.
- Gezielte Wärmeanwendung vs. hohe Umgebungstemperaturen: Wärmflasche, Heizkissen oder Wärmegürtel wirken punktuell und beruhigend – anders als Hitzewellen, die den ganzen Körper betreffen. Dauerhafte Hitzeeinwirkung (z. B. durch hohe Temperaturen im Sommer) kann das Wohlbefinden beeinträchtigen und indirekt Schmerzen verstärken.
- Stress & Erschöpfung: Hohe Temperaturen können Stress, Kreislaufprobleme oder Erschöpfung verursachen – und all das wirkt sich negativ auf das Schmerzerleben aus.
- Individuelle Faktoren: Die Schmerzintensität bei Endometriose ist sehr individuell und hängt von vielen Einflüssen ab – hormonelle Schwankungen, psychische Verfassung, Ernährung, Bewegung, Begleiterkrankungen und eben auch äußere Bedingungen wie Hitze.
Tipps für heiße Tage mit Endometriose
- Viel trinken, am besten Wasser oder ungesüßten Tee
- Leichte, kühlende Ernährung (z. B. Gurken, Melone, Salate)
- Ruhepausen einplanen, wenn du dich erschöpft fühlst
- Kühlelemente für Nacken oder Füße können zwischendurch guttun
- Ventilator oder kühle Räume nutzen
- Sanfte Bewegung oder Entspannungstechniken statt intensiver Aktivitäten bei Hitze
Fazit
Hohe Temperaturen können die Wahrnehmung von Endometriose-Schmerzen beeinflussen – allerdings nicht direkt und nicht bei allen gleichermaßen. Eine allgemeingültige wissenschaftliche Aussage, dass Hitze die Schmerzen verstärkt, gibt es bisher nicht.
Gezielte Wärmeanwendungen wie Wärmflasche oder Heizkissen sind weiterhin ein bewährtes Mittel zur Schmerzlinderung und werden von den meisten Betroffenen als wohltuend empfunden. Sommerhitze dagegen kann das allgemeine Wohlbefinden belasten und damit indirekt die Schmerzintensität erhöhen.
Deshalb gilt: Hör auf deinen Körper. Wenn dir Wärme guttut – nutze sie. Wenn du bei Hitze eher mehr Beschwerden hast, darf es auch mal die Kühlkompresse sein.
Referenz
Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V. (2023): Bericht zur Umfrage „Endo und Arbeit“. Online-Umfrage unter 2.293 diagnostizierten Endometriose-Betroffenen (Januar–Februar 2022), S. 15.
https://www.endometriose-vereinigung.de/wp-content/uploads/2023/08/Bericht_Endo_Arbeit.pdf