Selbst politisch aktiv werden

Jede und jeder kann politisch aktiv werden und sich für die Verbesserung der Versorgung von Endometriose-Betroffenen einsetzen. Ein Gespräch über Endometriose mit den Kandidatinnen und Kandidatinnen oder Abgeordneten am Wahlkampfstand oder bei einer offenen Sprechstunde kann ein Anfang sein. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten selbst politisch aktiv zu werden.

Auf Bundesebene 

Es ist wichtig, mit Politikerinnen und Politikern auf bundes-, landes- und kommunaler Ebene ins Gespräch zu kommen und sie auf die Notwendigkeit hinzuweisen, sich für die Interessen von Endometriose-Betroffenen einzusetzen.

Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass dieses wichtige Thema nicht übersehen wird! Beim digitalen Politiktraining der Arbeitsgruppe Endo.Politisch.Aktiv. gibt es nicht nur spannende Einblicke in unsere politische Arbeit, sondern auch viele Tipps für erfolgreiche Gespräche mit Politikerinnen und Politikern und praktische Ideen, wie man im Wahlkampf aktiv werden kann – die Aufzeichnung des Trainings liefert euch alles, was ihr braucht, um euch politisch für Endometriose-Betroffene einzusetzen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um das Youtube-Video zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

YouTube privacy policy

 

Deine zuständigen Abgeordneten kannst du einfach auf der Webseite des Deutschen Bundestages finden. Dazu musst du nur deine Postleitzahl oder deinen Wohnort angeben. Dann bekommst du direkt eine Liste aller Politikerinnen und Politikern, die dich derzeit im Bundestag vertreten. Du kannst Abgeordnete in ihren Sprechstunden kontaktieren, mit ihnen einen Termin vereinbaren, eine öffentliche Anfrage stellen oder eine Info-E-Mail verschicken. 

Aktuell finden in allen Wahlkreisen zahlreichen Veranstaltungen statt und die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich an Wahlkampfständen den Fragen ihr Wählerinnen und Wähler.

Wir haben für ein Gespräch mit Politikerinnen und Politikern einige Materialien erstellt, die dich bei der Gesprächsführung unterstützen können: 

Schreib eine E-Mail an Deine Abgeordneten.

Hier kannst du die Kontaktdaten der Abgeordneten des Deutschen Bundestages recherchieren: www.bundestag.de/abgeordnete

Deine E-Mail könnten so lauten:

Endometriose als politische Priorität setzen: Zukunft für Endometriose-Betroffene in unserer Gesellschaft

Sehr geehrte Frau [Name einfügen], / Sehr geehrter Herr [Name einfügen],

mein Name ist [Deinen Namen einfügen]. Ich bin an Endometriose* erkrankt. Endometriose ist – nach Myomen – die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung.

Weltweit sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) geschätzte 190 Millionen Menschen an Endometriose erkrankt. Allein in Deutschland sind über zwei Millionen Menschen betroffen, mit jährlich über 53.000 Neuerkrankungen.

Die Folgen dieser chronisch-inflammatorischen Erkrankung reichen von starken zyklischen und azyklischen Unterleibsschmerzen bis hin zu Unfruchtbarkeit. Die Erkrankung mindert die Lebensqualität und beeinflusst weitere Lebensbereiche wie Erwerbstätigkeit und reproduktive Selbstbestimmung. Häufige Arbeitsunfähigkeiten aufgrund starker physischer und psychischer Beschwerden verursachen zudem hohe volkswirtschaftliche Kosten.

Trotz erster politischer Entwicklungen in den vergangenen Jahren zeigt die aktuelle Versorgungssituation deutlich, dass weiterhin erheblicher Handlungsbedarf besteht. Endometriose muss als gesamtgesellschaftliche Herausforderung anerkannt und angegangen werden. Es gibt keine Heilung und die medizinische Versorgung ist vollkommen unzureichend. Allein bis zur Diagnose vergehen im Schnitt acht Jahre. Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte im deutschen Gesundheits- und Sozialsystem, die die Lebensqualität und die Versorgung der Endometriose-Betroffenen langfristig, nachhaltig und wirksam verbessern können.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat die Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V. als größter Betroffenenverband in Zusammenarbeit mit den führenden medizinischen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften ein umfassendes Vorschlagspapier für eine Nationale Endometriose-Strategie (im Anhang) entwickelt. Eine solche Strategie ist essenziell, denn Endometriose ist nicht nur ein gesundheitliches Problem, sondern betrifft gleichermaßen die Bereiche Bildung, Forschung, Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Eine nationale Endometriose-Strategie bietet die notwendige Grundlage, um jahrzehntelange Versäumnisse aufzuarbeiten und eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen relevanten Politikressorts, Fachgesellschaften und Betroffenenverbänden zu etablieren.  

Bitte setzen Sie sich für uns Betroffene in Ihrem Wahlkreis und vor allem auf Bundesebene ein.

Es kommt auf jede Unterstützung an.

Herzlichen Dank und viele Grüße

[Dein Vorname und Name]

 

* Wenn wir von Endometriose sprechen, beziehen wir immer auch die Erkrankung Adenomyose (Adenomyosis uteri) ein. Einfach aus­gedrückt handelt es sich bei der Adenomyose um das Vorkommen von Endometriose-Herden in der Muskelwand der Gebärmutter. Mittlerweile wurde jedoch festgestellt, dass sich die Struktur dieser Herde von klassischen Endometriose-Herden unterscheidet. Unter anderem deshalb wird Adenomyose heute als eigenständige Erkrankung betrachtet. Sie kann sowohl in Kombination mit Endometrio­se als auch unabhängig davon auftreten.

Auf Landesebene 

Stehen in deinem Bundesland Landtagswahl an? Sprich mit deinen Kandidatinnen und Kandidatinnen vor Ort, geh an die Wahlkampfstände und informiere sie über die Herausforderungen, vor denen Endometriose-Betroffene stehen! Neben Positionspapieren haben wir auch eine Argumentationshilfe, ein Info-Papier, das auf einer Seite alles Wichtige zusammenfasst (zum Ausdrucken und Überreichen), und einen Gesprächsleitfaden erarbeitet, die im Gespräch mit Politiker*innen hilfreich sein können. 

Während des Wahlkampfs ist der Kontakt zu Landtagskandidatinnen und -kandidaten wichtig. Noch wichtiger ist es aber, nach der Wahl mit deinen neuen Landtagsabgeordneten in Kontakt zu treten. Such deswegen auch das Gespräch und den Austausch nach der Wahl. Leite die Positionspapiere weiter. Kläre deine Abgeordneten vor Ort auf und gemeinsam verschaffen wir uns den Respekt, den die Endometriose-Betroffenen verdient haben! Alle Landes-Papiere können direkt an Politikerinnen und Politiker weitergeleitet werden, am besten mit einem persönlichen Anschreiben oder ausgedruckt und am Wahlkampfstand übergeben. Hier findest du die Positionspapiere für die vergangenen Landtagswahlen:

2023

2022

Falls für dein Bundesland noch kein spezifisches Positionspapier zur Verfügung steht, kannst du gerne das Allgemeine Landespositionspapier verwenden.

Falls du Anregungen speziell zu den Positionspapieren hast, melde dich gerne bei Javed Lindner. Für alle anderen Fragen, Vorschläge und Informationen melde dich gerne bei Verena Fisch. Gerne unterstützen wir dich auch bei der Planung politischer Aktionen und Angeboten vor Ort. 

Außerhalb des Wahlkampfes 

Auch wenn gerade keine Wahlen anstehen, kannst du politisch aktiv werden. Kontaktiere Politiker*innen auf Bundes- oder Landesebene mit den Positionspapieren, oder geh in deiner Kommune mit deinem Anliegen zur Bürgersprechstunde. Auch Menschen, die nicht selbst betroffen sind, können sich zum Thema Endometriose an ihre gesetzlichen Vertreter*innen wenden. 

Wenn du kannst, sprich für eine breite Aufklärung offen über das Thema Endometriose mit deiner Familie und deinen Freund*innen. Nur wenn Menschen informiert sind, können sie das Thema ernst nehmen und unser Anliegen unterstützen.  

Trainings für Selbsthilfegruppen 

Anlässlich von Wahlen führen wir kostenlose und digitale Schulungen zu politischen Themen für Selbsthilfegruppen durch. Wie macht man als Selbsthilfegruppe Politiker*innen auf Endometriose aufmerksam? Wie fängt man ein wirksames Gespräch an? Und wie platziert man die Anliegen vor Ort am besten? Diesen und weiteren Fragen rund um Endometriose, Politik und die Rolle der Selbsthilfegruppen gehen wir gemeinsam mit den Leiter*innen und Aktiven der Selbsthilfegruppen beim digitalen Polittraining an. 

Nach einem kurzen Überblick über die politische Arbeit der Endometriose-Vereinigung werden wir konkret: Was sind die Pläne für anstehende Wahlen und welche Rolle können die Selbsthilfegruppen mittel- und langfristig in politischen Wahlkämpfen spielen? Im Anschluss an den Input kommen wir mit euch in den Austausch. Was sind eure Erfahrungen? Wie können wir von Endo.Politisch.Aktiv. die politische Arbeit von Selbsthilfegruppen unterstützen und wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass Endometriose langfristig ein Teil der politischen Agenda wird? 

Für die Selbsthilfegruppen in Bayern und Hessen fand am 31. August 2023 die erste Schulung anlässlich der Landtagswahlen im Herbst statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung befindet sich hier und auf auf dem YouTube-Kanal der Endometriose-Vereinigung. Des Weiteren steht die Präsentation der Veranstaltung zum Download zur Verfügung.

Anlässlich der Europawahl, den Landtagswahlen und den Kommunalwahlen 2024 fand am 26. März 2024 unser zweites Training statt. Auch diese Aufzeichnung befindet sich frei zugänglich auf dem YouTube-Kanal der Endometriose-Vereinigung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um das Youtube-Video zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.

YouTube privacy policy

Petitionen 

Wir fördern und unterstützen Petitionen, die die Verbesserung der Situation und der Versorgung von Endometriose-Betroffenen zum Inhalt haben. Dabei unterstützen wir euch gerne bei der Formulierung der Petition und bei der Verbreitung über die Social Media-Kontakte der Endometriose-Vereinigung. Petitionen, die wir unterstützen, müssen jedoch im Vorfeld mit uns abgestimmt und mit den Zielen unseres politischen Engagements vereinbar sein. 

Die Petition #EndEndosilence - für eine nationale Endometriose Strategie, initiiert von Theresia Crone und durch die EVD als Erstunterzeichnerin unterstützt, hat über 138.000 Unterzeichner*innen gefunden. Kern der Petition ist die Forderung nach eine Nationalen Endometriose-Strategie. Die Petition wurde von Teresia Crone und weiteren Mitstreiter*innen im Januar 2023 an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. 

Mitarbeit bei Endo.Politisch.Aktiv. 

Wenn du dich politisch bei der Endometriose-Vereinigung engagieren möchtest, dann fülle bitte die entsprechenden Abschnitte im Ehrenamtsprofil aus und schicke es an Verena Fisch.

Falls wir konkret nach Unterstützung für einzelne Themen und Projekte suchen, dann findest du alle Informationen auf der Seite Mitmachen.

Weitere Ideen? 

Politische Arbeit ist ebenso vielfältig wie die Fähigkeiten der Menschen, die sich engagieren möchten. Falls du noch weitere Ideen und konstruktive Vorschläge hast, wie wir politisch zum Thema Endometriose aktiv werden können, dann melde dich gerne bei Verena Fisch