Verein
Die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., gegründet 1996, ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation von und für Endometriosebetroffene. Unserer Vereinigung gehören über 3.000 Mitglieder an. Unsere Kernaufgaben sind die Aufklärung und Information über Endometriose, die Beratung von Betroffenen sowie die Stärkung der Position der Patient*innen.
Dazu betreiben wir die bundesweit einzige kostenfreie Beratungsstelle zum Thema Endometriose, geben unabhängiges Informationsmaterial heraus, betreiben mehrere Social-Media-Kanäle (Instagram, Facebook, YouTube, Twitter, LinkedIn), führen Projekte und Kampagnen zur Aufklärung und Information durch, unterstützen deutschlandweit über 80 Selbsthilfegruppen, zertifizieren Endometrioseeinrichtungen nach den Kriterien der Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung und vertreten die Interessen aller Betroffenen gegenüber der Politik.
Die Ziele unserer Vereinigung sind:
Endometriose-Vereinigung Deutschland
Unsere politischen Forderungen auf Bundesebene haben wir in einem Forderungskatalog zusammengefasst. Sie beinhalten dringende Handlungsempfehlungen aus den Bereichen Aufklärung, Versorgung, Arbeitswelt, Politische Institutionalisierung und Internationale Zusammenarbeit.
Die aktuelle Satzung der Endometriose Vereinigung Deutschland e.V. finden Sie hier.
Unser Verein wird von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geleitet.
Der Vorstand wird alle drei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt.
Vorstandsvorsitzende: Sarah Kube |
|
stellv. Vorstandsvorsitzende: Maria Bambeck |
![]() |
Finanzen: |
![]() |
Presse /Öffentlichkeitsarbeit: Nicole Kabala |
![]() |
Zur Umsetzung und Erfüllung unserer Ziele ist die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Organisationen ein wichtigtiger Faktor. Daher sind wir bestrebt, mit allen Akteuren, die sich für die Interessen von Endometriosebetroffenen einsetzen, zusammen zu arbeiten und uns gemeinsam zu engagieren!
Die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. ist Mitglied in den nachfolgenden Organisationen
Arbeitsgemeinschaft Endometriose (AGEM)
Arbeitsgemeinschaft für Endometriose in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF)
in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.
Sigmaringer Str. 1, 10713 Berlin Wilmersdorf
www.akf-info.de
Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE (BAG SELBSTHILFE)
von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen e.V.
Kirchfeldstr. 149, 40215 Düsseldorf
www.bag-selbsthilfe.de
Dachverband Reproduktionsbiologie und -medizin e.V. (DVR)
Hans-Sachs-Gasse 9, 79098 Freiburg
www.dv-r.de
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften (DGGG)
Jägerstr. 58–60
10117 Berlin
www.dggg.de
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV)
Landesverband Sachsen e.V.
Am Brauhaus 8, 01099 Dresden
www.parisax.de
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH Sachsen)
Michelangelostr. 2, 01217 Dresden
www.selbsthilfenetzwerk-sachsen.de
Folgende Personen und Einrichtungen unterstützen die Arbeit der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. im Rahmen einer Fördermitgliedschaft. Vielen herzlichen Dank!
Privatpersonen:
Alma Fenster
Düsseldorf
Institutionen:
Universitätsklinikum Aachen
Aachen
Klinikum Aschaffenburg Alzenau gGmbH
Herr PD Dr. Michael Schrauder
Aschaffenburg
Praxis Dr. Wunsch
Herr Dr. med. Michael Hippach
Aurich
Hochtaunus-Kliniken gGmbH
Herr Prof. Dr. Dominik Denschlag
Bad Homburg
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH
Rehabilitationsklinik Eisenmoorbad
Kurdirektor Herr Deddo Lehmann
Bad Schmiedeberg
Praxis Dr. Heinecke
Herr Dr. Volker Heinecke
Bad Urach
Städtische Rehakliniken Bad Waldsee
Bäderdirektor Herr Peter Blank
Bad Waldsee
Herr Prof. Dr. Dr. Dr. Andreas D. Ebert
Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie & Geburtshilfe
Berlin
Charité - Klinik für Gynäkologie - Endometriosezentrum, Campus Benjamin-Franklin
Frau Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner
Berlin
DRK - Kliniken Berlin Westend
Herr Dr. Siegfried Schlag
Berlin
MVZ Praxisklinik Sydow
Herr Dr. Peter Sydow
Berlin
S+A Klinik für MIC GmbH
Herr Dr. Garri Tchartchian
Berlin
Martin-Luther-Krankenhaus - Frauenklinik
Herr Prof. Dr. med. Uwe Ulrich
Berlin-Grunewald
St. Elisabeth Krankenhaus gGmbH
Herr Dr. Bernd Holthaus
Damme
Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Dormagen
Herr Dr. Karl-Günther Noé
Dormagen
Praxisklinik Dr. Wagner
Herr Dr. Ralf Wagner
Düsseldorf
Gynäkologische Gemeinschaftspraxis - Reproduktionsmedizin
Herr Dr. med. Andreas Hammel
Dr. Hamori, Dr. Behrens, Dr. Hammel
Erlangen
Förderverein der Frauenklinik Erlangen
Erlangen
Kinderwunsch Praxisklinik Fleetinsel Hamburg
Herr Dr. S. Kocak
Hamburg
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Herr Dr. Matthias Jentschke
Hannover
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke - Gynäkologie
Frau Dr. Anette Voigt
Herdecke
Universitätsklinikum Köln Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Herr Dr. med. Torsten Schmidt
Köln
Helios Klinikum Krefeld-Frauenklinik
Herr Prof. Dr. med. Michael Friedrich
Krefeld
Naturheilkunde Arztpraxis Lübeck
Herr Peter-Hansen Volkmann
Lübeck
Klinik für Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie
Frau Dr. med. Julia Bartley
Magdeburg
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Mainz
Frau Dr. Roxana Schwab
Mainz
Evangelisches Krankenhaus Mettmann GmbH
Herr Dr. Clemens Stock
Mettmann
Johanniter GmbH, Evangelisches Krankenhaus BETHESDA
Herr Dr. Darius Salehin
Mönchengladbach
Ruppiner Kliniken
Herr Dr. Bernd Christensen
Neuruppin
Johanna-Etienne-Krankenhaus- Neuss
Herr PD Dr. Matthias Korell
Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe
Neuss
Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH - Endometriosezentrum
Frau Dr. Alice Rachidi
Papenburg
Regio Klinik Pinneberg, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Frau Dr. Dörte Frabetti
Pinneberg
AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg
Frau Dr. Kerstin Knauth
Ratzeburg
Frauenärzte am Staden
Herr Prof. Dr. med. Klaus J. Neis
Saarbrücken
MEDIAN Klinik Schlangenbad
Frau Dr. Birgit Donau
Schlangenbad
Rems Murr Klinik Schorndorf
Herr Dr. med. Claus-Peter Hartung
Schorndorf
Kinderwunschpraxis Stuttgart
Herr Dr. Dieter B. Mayer-Eichberger
Stuttgart
Universitäts-Frauenklinik
Herr Prof. Dr. med. Diethelm Wallwiener
Tübingen
Endometriosezentrum Ammerland-Klinik GmbH
Herr Dr. Rainer Schutz
Westerstede
Universitätsfrauenklinik Würzburg
Frau Dr. Anastasia Altides
Würzburg
Universitätsfrauenklinik Würzburg
Herr Dr. Sebastian Häusler
Würzburg
Kepler Universitätsklinikum GmbH; Med Campus IV.
Prof. Dr. Peter Oppelt
ÖSTERREICH - Linz
Der fachliche Beirat besteht aus Ärtztinnen und Ärzten, die uns bei Fragen mit ihrem medizinischen Wissen unterstützen.
Dr. Klaus Bühler, Frauenärzte am Staden, Saarbrücken (Dr. Bühler verstarb im April 2023. Er unterstützte uns in der vergangenen Zeit mit seinem großen Erfahrungsschatz und seinem Fachwissen bei unserem politischen Engagement.)
Dr. Robinson Ferrara, DRK Krankenhaus Alzey
Prof. Dr. Jörg Keckstein, Villach
Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Charitè-Universitätsmedizin Berlin
PD Dr. Martin Sillem, Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim
Prof. Dr. K.-W. Schweppe, Frauenklinik Ammerland, Westerstede
Prof. Dr. Anna Starzinski-Powitz, Emeritus, Institut für Zellbiologie & Neurowissenschaft, Goethe Universität Frankfurt/ Main
Am 29. September 1996 haben sich erstmals in Deutschland von Endometriose betroffene Frauen zusammengetan und eine überregionale Selbsthilfeorganisation für Endometriose gegründet, die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Der Gründung voraus ging der 1. Endometriose-Kongress 1995 in Augsburg, bei dem Endometriose-Betroffene erstmals die Gelegenheit hatten Vorträge zum aktuellen Forschungsstand und möglichen Therapien zu hören, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Oft hörten sie die Äußerung: "Ich wusste nicht, dass so viele Frauen diese Krankheit haben. Ich dachte immer, ich würde ganz alleine damit dastehen."
In vielen Ländern existierten Endometriose-Selbsthilfeorganisationen, die in den vergangenen Jahrzehnten die breite Öffentlichkeit und Ärzteschaft über alle Facetten der Endometriose informiert haben und dadurch Verbesserungen für Endometriose-Betroffene erreichen konnten. Vorreiter waren die Endometriosis Association in den USA und die Endometriosis Society in Großbritannien.
2023
März
- Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundes zu Endometriose
- Anhörung im Landtag von Nordrhein-Westfalen zu Endometriose
- Premiere des Films JUND UND ENDO
- MitMachAktion Diagnose Endometriose zum EndoMarch
- Start der Webseite www.jung-und-endo.de
- Öffentlichen Aktion in der Leipziger Innenstadt zur Aufklärung über Endometriose
Januar
- Gespräch mit Vertreterinnen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema Endometriose und Kinderwunsch
2022
Dezember
- Erscheinen der neuen Broschüre „Heute sprechen wir darüber: … Die Regel!“
- Einladung zum Fachgespräch Endometriose mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung
November
- Berater*innenwochenende – virtuelle Fortbildungsveranstaltung für Endometrioseberaterinnen
- Debatte im Deutschen Bundestag: „Endometriose – endlich verstehen, behandeln, erforschen, begleiten“
- Neuauflage der vollständig überarbeiteten Faltblätter zu Endometriose in einfacher Sprache auf Deutsch, Englisch und neu auf Arabisch
Oktober
- Klausurtreffen der AG Endo.Politisch.Aktiv. in Leipzig
- Der Haushaltsausschuss des Bundestages beschließt die Erforschung von Endometriose künftig mit 5 Mio. Euro jährlich zu fördern
- Mitwirkung beim 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München, Vortrag zum Thema „Partnerschaft, Sexualität und Endometriose“
September
- Auszeichnung der AG Endo.Politisch.Aktiv. mit dem Engagementpreis der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Koalitionsfachgespräch zu Endometriose im Deutschen Bundestag
- Jahrestagung der Endometriose-Vereinigung Deutschland unter dem Motto: „Von Betroffenen für Betroffene“
- Mitgliederversammlung des Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. mit Wahl eines neuen Vorstandes und Neufassung der Satzung
- Unser Instagram-Account erreicht 25.000 Follower*innen
- Ergänzung unseres Social-Media-Teams mit Janina Veit
Juli
- Unsere Vereinigung hat erstmal seit ihrer Gründung 3.000 Mitglieder
- Neubesetzung der Stelle der Referentin Finanzen mit Sabine Eppler
Juni
- Verleihung des Starterpreis der Studienstiftung des Deutschen Volkes an zwei Mitglieder unserer Vereinigung, die sich ehrenamtlich politisch für die Interessen von Endometriosebetroffenen engagieren
- Auszeichnung mit dem Clara-Zetkin-Preis der Partei DIE LINKE für unser politisches Engagement
- Neubesetzung der Stelle Leiterin der Beratungsstelle mit Verena Mensenkamp und der Stelle Mitarbeiterin QuEndo mit Diana Eichhorn
- Klausurtagung des Teams der Geschäftsstelle
Mai
- Berater*innenwochenende – virtuelle Fortbildungsveranstaltung für Endometrioseberaterinnen
- Aufführung des österreichischen Films „Nicht die Regel“ im Rahmen des Weltmenstruationstages
- Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, zu denen wir politische Forderungspapiere erstellt und an die Kandidat*innen und Abgeordneten der Landtage übergeben haben
- Dreharbeiten für unseren Film „Jung und Endo“ und den Kurzfilm „Aktiv im Verein“ in unserer Geschäftsstelle in Leipzig
- Start unserer eigenen Umfrage zum Thema Endometriose im Medizinstudium
April
- Beginn der Dreharbeiten zu unserem ersten eigenen Film „Jung und Endo“, Premiere am 28. März 2023
- Aufführung des Films „Endo gut, alles gut“ in Leipzig, zu Gast sind die Produzentin des Films Nadine Grotjahn und Prof. Dr. Sylvia Mechsner (Charitè Universitätsmedizin Berlin)
- Mitwirkung am 14. Endometriose-Kongress Deutschsprachiger Länder mit einer Wissenschaftlichen Sitzung zum Thema Selbsthilfe
- Start der Umfrage „Partnerschaft, Sexualität und Alltag“ des Netzwerkes „Partnerschaft, Sexualität und Endometriose“, das sich 2021 unter Schirmherrschaft der Endometriose-Vereinigung Deutschland gegründet hat
März
- EndoMarch mit einem Endometriose-Alphabet und Aktionstagen in verschiedenen Städten in Deutschland
- Tag der gelben Schleife am 21. März 2023 mit Aktionen in Leipzig, Kiel und anderen Städten
Februar
- Der französische Präsident Emanuel Macron erklärt, dass Frankreich eine Nationale Endometriose-Strategie bekommen wird.
- Start der Petition #endendosilence von Theresia Crone in Zusammenarbeit mit der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Januar
- Themenwochen Endometriose und Arbeit
2021
Dezember
- Erscheinen der neuen Broschüre „Schlaglichter Endometriose“ und Neuauflage der Broschüre „Mit Endometriose leben“
- Der Endometriose-Vereinigung Deutschland gehören erstmals 2.800 Mitglieder an.
November
- 25. Jahrestagung zum Thema „Liebe, Sexualität und Endometriose“ und Mitgliederversammlung des Vereins
- 2. Berater*innenwochenende 2021 – virtuelle Fortbildungsveranstaltung für Beraterinnen
- Besetzung der neuen Stelle Social Media mit Luise Oppelt
- Aufnahme bzw. Akkreditierung einer Endometriosebetroffenen in die Patient*innenvertretung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
- Neuauflage der vollständig überarbeiteten Faltblätter zu Endometriose in einfacher Sprache auf Deutsch, Englisch und neu auf Arabisch
September
- 25. Geburtstag der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.: Am 29.09.1996 haben sich erstmals in Deutschland von Endometriose betroffene Frauen in Leipzig zusammengetan und eine überregionale Selbsthilfeorganisation für Endometriose gegründet.
- Bundesweite Aktion zur Bundestagswahl 2021, Veröffentlichung von Forderung an die Bundesregierung und zahlreiche Gespräche mit Politiker*innen.
August
- Bei der Aktion „Endurance for Endo“ werden 150.000 km für Endometriose mit dem Fahrrad gesammelt.
Juli
- Start unserer Kampagne zur Bundestagswahl, bei der Endometriosebetroffene Kontakt mit Politiker*innen aufnahmen, sie über Endometriose informierten und unsere 15 Forderung an die Bundespolitik übergaben.
- Start des Beratungsangebotes für Selbsthilfegruppen durch eine erfahrene SHG-Leiterin.
- Start des bisher größten sportliche Events in der Geschichte der EVD: Die 4wöchige Aktion „Endurance for Endo“, bei der Fahrradfahrer*innen möglichst viele Kilometer fahren und auf Endometriose aufmerksam machen.
Juni
- Yoga-Spenden-Session zugunsten der EVD mit Janice Owen und Johanna
- Klausurtage des Teams der Geschäftsstelle in Naumburg
Mai
-
1. Berater*innenwochenende 2021 – virtuelle Fortbildungsveranstaltung für Beraterinnen
-
DACH Endo – Austausch mit den Endometriose-Vereinigungen in Österreich und der Schweiz
März
-
Start der Kampagne #DIAGNOSEENDOMETRIOSE mit Plakaten und Postkartenn
-
Online-Veranstaltungsreihe „Schlaglichter Endometriose“ mit Vorträgen, Workshops und einer virtuellen Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Februar
- Start der Endometrioseberatung per Video
Januar
- Start der Ausbildung neuer Auditor*innen für unsere Auditverfahren QuEndo - Qualitätsentwicklung der Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung in Endometrioseeinrichtungen
- Besetzung der Stelle "Mitarbeiterin Projekte, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation mit Pamela Geißler
2021
Dezember
- Erscheinen der neuen Broschüre „Schlaglichter Endometriose“ und Neuauflage der Broschüre „Mit Endometriose leben“
- Der Endometriose-Vereinigung Deutschland gehören erstmals 2.800 Mitglieder an.
November
- 25. Jahrestagung zum Thema „Liebe, Sexualität und Endometriose“ und Mitgliederversammlung des Vereins
- 2. Berater*innenwochenende 2021 – virtuelle Fortbildungsveranstaltung für Beraterinnen
- Besetzung der neuen Stelle Social Media mit Luise Oppelt
- Aufnahme bzw. Akkreditierung einer Endometriosebetroffenen in die Patient*innenvertretung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
- Neuauflage der vollständig überarbeiteten Faltblätter zu Endometriose in einfacher Sprache auf Deutsch, Englisch und neu auf Arabisch
September
- 25. Geburtstag der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.: Am 29.09.1996 haben sich erstmals in Deutschland von Endometriose betroffene Frauen in Leipzig zusammengetan und eine überregionale Selbsthilfeorganisation für Endometriose gegründet.
- Bundesweite Aktion zur Bundestagswahl 2021, Veröffentlichung von Forderung an die Bundesregierung und zahlreiche Gespräche mit Politiker*innen.
August
- Bei der Aktion „Endurance for Endo“ werden 150.000 km für Endometriose mit dem Fahrrad gesammelt.
Juli
- Start unserer Kampagne zur Bundestagswahl, bei der Endometriosebetroffene Kontakt mit Politiker*innen aufnahmen, sie über Endometriose informierten und unsere 15 Forderung an die Bundespolitik übergaben.
- Start des Beratungsangebotes für Selbsthilfegruppen durch eine erfahrene SHG-Leiterin.
- Start des bisher größten sportliche Events in der Geschichte der EVD: Die 4wöchige Aktion „Endurance for Endo“, bei der Fahrradfahrer*innen möglichst viele Kilometer fahren und auf Endometriose aufmerksam machen.
Juni
- Yoga-Spenden-Session zugunsten der EVD mit Janice Owen und Johanna
- Klausurtage des Teams der Geschäftsstelle in Naumburg
Mai
-
1. Berater*innenwochenende 2021 – virtuelle Fortbildungsveranstaltung für Beraterinnen
-
DACH Endo – Austausch mit den Endometriose-Vereinigungen in Österreich und der Schweiz
März
-
Start der Kampagne #DIAGNOSEENDOMETRIOSE mit Plakaten und Postkartenn
-
Online-Veranstaltungsreihe „Schlaglichter Endometriose“ mit Vorträgen, Workshops und einer virtuellen Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Februar
- Start der Endometrioseberatung per Video
Januar
- Start der Ausbildung neuer Auditor*innen für unsere Auditverfahren QuEndo - Qualitätsentwicklung der Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung in Endometrioseeinrichtungen
- Besetzung der Stelle "Mitarbeiterin Projekte, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation mit Pamela Geißler
2020
Dezember
- Veröffentlichung der neuen Broschüre „Basiswissen Endometriose“ im völlig neuen Layout
- Erreichen von 10.000 Follower*innen auf dem Instagram-Kanal
November
- Beginn der Aufklärungskampagne für unter 18-Jährige in Sachsen (Verteilung von Postkarten in allen sächsischen Kinder- und Jugendgynäkologischen Praxen, Verteilung von 25.000 Postkarten in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Zwickau)
- Durchführung der 2. virtuellen Fortbildungsveranstaltung für Beraterinnen zum Thema Kommunikation am Telefon
Oktober
- Teilnahme am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in München
September
- Durchführung der 1. Online-Mitgliederversammlung mit zwei virtuellen Vorträgen
- Erstmals hat die Endometriose-Vereinigung mehr als 2.000 Mitglieder
- Veröffentlichung der S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Endometriose an deren Erstellung zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Endometriose-Vereinigung mitgewirkt haben
- Kampagne zum Tag der Endometriose auf Social Media: Was bedeutet Endometriose für dich?
- Zertifizierung der 1. Endometrioseeinrichtung nach dem neuen Verfahren „QuEndo“ (Qualitätsentwicklung der Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung in Endometrioseeinrichtungen)
- Durchführung des zweiten Workshops im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses in Leipzig
August
- Start des Projektes QuEndo (Qualitätsentwicklung Endometriosezentren aus Sicht der Selbsthilfe) mit Unterstützung der TKK-Krankenkasse
- Start der Kampagne „Endofighter“ auf Social Media, bei der Betroffene ihre Geschichte in Worten und Bildern erzählen
- Ausschreibung für ehrenamtliche Mitarbeit als Beraterin und als Auditorin
- Ausbau des Beratungsangebotes durch Einstellung einer weiteren Beraterin, Birte Walter
Juli
- Beginn einer neuen und intensiveren Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit über Social Media
- Spendenaufruf für den Ausbau unserer Beratungsstelle, um mehr Beratungen anbieten zu können und die Wartezeit auf einen Termin zu verkürzen
- Start des Projektes Social Digital zum Aufbau virtueller Selbsthilfegruppen mit Unterstützung der TKK-Krankenkasse und Start des Angebotes virtueller Selbsthilfegruppentreffen über die Endometriose-Vereinigung Deutschland
Juni
- Extrem starke Zunahme der Nachfrage nach Beratungen
- Besetzung der neuen Stelle Zertifizierung/Kooperation mit Linda Reimann
- Besetzung der neuen Stelle Social Media mit Anna Hermann
Mai
- Durchführung der 1. virtuellen Fortbildungsveranstaltung für Berater*innen mit einem Vortrag von Dr. Harald Krentel zum Thema Laparoskopie als Goldstandard
- Besetzung der Stelle der Referentin Finanzen, nachdem diese Stelle mehrere Monate unbesetzt war mit Annett Schmidt
- Virtueller Auftakt-Workshop zur Organisationsentwicklung der Arbeit der Endometriose-Vereinigung Deutschland
April
- Umsetzung der notwendigen Maßnahmen des Arbeitsschutzes im Zusammenhang mit dem Auftreten des Corona-Virus (Virtualisierung und Digitalisierung der Arbeit der Geschäftsstelle, Etablierung von Homeoffice)
- Übernahme der Geschäftsführung durch die neue Geschäftsführerin Anja Moritz
- Neuer Schwerpunkt in der Beratung wird das Thema Corona und Endometriose
- Renovierung der Geschäftsstelle
- Entwicklung neuer Arbeits- und Kommunikationsstrukturen in der Geschäftsstelle
- Ende der gemeinsamen Zertifizierung von Endometrioseeinrichtungen mit der EEC/SEF
März
- Beginn der Entwicklung eines Verfahrens zur Kooperation und Zertifizierung von Endometrioseeinrichtungen durch die Endometriose-Vereinigung Deutschland
- Absage der 24. Jahrestagung in Bad Schmiedebarg aufgrund des Auftretens des Corona-Virus
- Verabschiedung der bisherigen Geschäftsführerin Katharina Hamann
Februar
- Teilnahme an Arbeitstagung in Weissensee/Österreich der Stiftung Endometriose-Forschung
- Information der EEC/SEF, dass zukünftig keine gemeinsamen Audits mehr stattfinden
- Veränderungen im Pharmazeutischen Bereich, da das von vielen Betroffene Medikament Visanne ist nun als Generika erhältlich ist
Januar
- Beginn der Einarbeitung der neuen Geschäftsführerin Anja Moritz
2019
- Unsere neue Homepage ging online
- Jahrestagung in Ratzeburg unter dem Motto „Endometriose kommt selten allein – Begleitende Beschwerden und Krankheiten“
- Teilnahme 13. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder in Karlsruhe mit Vorträgen und Infostand
- Neuerscheinung der Postkarte „In der Regel keine Schmerzen"
- Neuerscheinung der Aufkleber „In der Regel keine Schmerzen" und „Symptome"
- Aufklärungskampagne „In der Regel keine Schmerzen" im Herbst
- Neuerscheinung der Broschüre „Endometriose kommt selten allein. Begleitende Beschwerden und Krankheiten"
2018
- Jahrestagung in Bad Waldsee unter dem Motto "Selbst-Hilfe bei Endometriose - Was können Betroffene beeinflussen?"
- EVD bei Instagram und Twitter
- Zum Tag der Endometriose am 29. September finden bundesweit Informationsveranstaltungen für Patientinnen statt
- Neuauflage der Broschüre Mit Endometriose leben – Gesundheitliche, psychische und soziale Auswirkungen von Schmerzen
- Neuauflage der Broschüre Endometriose – Einflüsse und Handlungsoptionen
- Neuauflage des A3 Plakates "Endometriose - Beratung für Betroffene und ihre Angehörigen
- Kontakt zur Endometriose‐Vereinigung inkl. soziale Medien
- Teilnahme DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) - Kongress in Berlin mit Infostand
- Teilnahme Europäischen Endometriosekongress in Wien
2017
- Jahrestagung in Schlangenbad unter dem Motto "Mit Endometriose leben. Gesundheitliche, psychische und soziale Auswirkungen von Schmerzen"
- Neuerscheinung des Faltblattes "Es kann Endometriose sein . Informationen in einfacher Sprache"
- Neuerscheinung des Faltblattes „It could be endometriosis“ – Informationen in einfacher, englischer Sprache
- Neuerscheinung des Faltblattes „Endometrioszis olabilir“ – Informationen in einfacher, türkischer Sprache
- Neuerscheinung der Broschüre „Mit Endometriose leben. Gesundheitliche, psychische und soziale Auswirkungen von Schmerzen"
- Neuerscheinung der Aufkleber „Starke Regelschmerzen, Erschöpfung, unerfüllter Kinderwunsch“ und „Endo...Was?“
- Teilnahme 12. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder in Berlin mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Infostand
- Zum Tag der Endometriose am 29. September wird der Film „Endo What?“ gezeigt.
2016
- Jahrestagung in Horn-Bad Meinberg unter dem Motto "Endometriose-Einflüsse und Handlungsoptionen“
- Frühjahrskampagne, Versand der Postkarten "Regelschmerzen sind nicht normal"
- Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen unter dem Motto "Viel erreicht, aber noch lange nicht am Ziel" in Leipzig
- Neuerscheinung der Broschüre "Endometriose-Einflüsse und Handlungsoptionen"
- Versandaktion unserer neuen Buttons
2015
- Jahrestagung in Bad Schwartau unter dem Motto "Endometriose - besser verstehen und Lebensqualität erhalten"
- vollständige Überarbeitung und Neuauflage des Faltblattes "Wie führe ich ein gutes Gespräch mit meinem Arzt, meiner Ärztin?"
- Teilnahme 11. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder in Köln, mit Vorträgen, Infostand
- Aufklärungskampagne "Regelschmerzen sind nicht normal" (46.000 Postkarten an über 900 Standorten) im Raum Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verteilt
2014
- Öffentliche Aktion in Berlin "Endometriose ist nicht zum Lachen - wir tun´s trotzdem und gemeinsam" mit anschließender Podiumsdiskussion mit ExpertInnen
- Übergabe politischer Forderungen an die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit, Annette Wiedmann-Mauz
- Einsatz von Rückmeldebögen zur Qualität unserer Beratungen
- EVD bei Facebook
2013
- Jahrestagung in Bad Schmiedeberg unter dem Motto "Schmerz nach lass nach - Möglichkeiten mit Endometrioseschmerzen umzugehen“
- Mitarbeit an der Überarbeitung der "Interdisziplinären S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose“ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Start der Online-Kampagne "Regelschmerzen sind nicht normal!" mit virtueller Beratungsstelle
- Teilnahme beim 10. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder in Linz, mit Posterpräsentation, Infostand
- "Round Table" für Endometriose-Selbsthilfeorganisationen aus Europa auf dem 2nd European Congress on Endometriosis in Berlin
- vollständige Überarbeitung und Neuauflage des Schmerzkalenders
2012
- Jahrestagung in Bad Salzuflen unter dem Motto "Stress durch Endometriose - Endometriose durch Stress"
- Neugestaltung der gesamten Internetpräsenz
- vollständige Überarbeitung der Broschüre "Ihr Schmerz hat einen Namen - Endometriose"
- Medizinstudierende hospitieren in der Beratungsstelle
2011
- Jubiläumstagung in Bad Schmiedeberg unter dem Motto „15 Jahre Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V.“
- Teilnahme 9. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder in Emmendingen, mit Vorträgen, Infostand
2010
- Jahrestagung in Leipzig
- Mitarbeit an der Interdisziplinären Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose" der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Mitarbeit an dem Buch „Endometriose-ganzheitlich verstehen und behandeln“, herausgegeben von Ewald Becherer
2009
- Jahrestagung in Bad Salzuflen unter dem Motto "Endometriose & (un)erfüllter Kinderwunsch"
- Mitarbeit an dem Buch "Endometriose - Die verkannte Frauenkrankheit", herausgegeben von Prof. Jörg Keckstein
2008
- Jahrestagung in Bad Schmiedeberg unter dem Motto „Komplementärmedizin bei Endometriose“
- Herausgabe des Endometriose - Schmerz- und Behandlungskalenders
- Teilnahme am „Endometriose-Fachsymposium vom 20.-21.11.2008 in Bonn“ ausgerichtet vom Bundesministerium für Gesundheit (BMGS) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
2007
- Jahrestagung in Bad Salzuflen unter dem Motto „Endometriose – Information, Wissen und Kommunikation ist alles?!“
- Vortrag beim 4. Endometriose-Kongress deutschsprachiger Länder in Berlin
2006
- Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen in Leipzig
- Ständiger Partner im Zertifizierungsverfahren von Endometriosezentren in Zusammenarbeit mit der Stiftung Endometrioseforschung und der Europäischen Endometriose Liga
- Mitarbeit an der Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Endometriose“ der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arbeitsgruppe für Gynäkologische Endoskopie
2005
- Jahrestagung in Bad Schmiedeberg
- Entwicklung des Zertifizierungskonzeptes von Endometriosezentren mit der Stiftung Endometrioseforschung
- Teilnahme 6. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder in Villach, Vorträge, Infostand
2004
- Jahrestagung in Bad Hersfeld
- Bundesweiter "Tag der Endometriose" (29. September) ins Leben gerufen
2003
- Jahrestagung in Leipzig
- Erstmalig Kooperationspartner beim Endometriose-Kongress deutschsprachiger Länder in Westerstede
2002
- Jahrestagung in Leipzig
- Einrichtung des bundesweiten "Endometriose-peer-to-peer-Beratungstelefons"
- Strukturveränderung der Geschäftsstelle - Bestellung einer hauptamtlichen Geschäftsführung
2001
- 5-jähriges Jubiläum mit Fachtagung und Podiumsdiskussion
- Teilnahme 4. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder in Saarbrücken, mit Vortrag, Infostand
1999
- Homepage geht online
- Erstmals als Referentinnen beim 3. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder in Kiel
1998
- Einrichtung der bundesweit arbeitenden und einzigen Endometriose-Beratungsstelle in Leipzig
- erste Veröffentlichungen: Mitgliederzeitschrift „Endo-Info“, Informationsmaterialien, Beiträge in Fachpublikationen
- Vernetzung, Unterstützung und Initiierung örtlicher Selbsthilfegruppen
1997
- jährliche Mitgliederversammlungen mit Fachvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops
- Internationale Kontakte zu Endometriose-Selbsthilfeorganisationen
- Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Leipzig
1996
- Gründung der Endometriose-Vereinigung Deutschland mit Geschäftsstelle in Leipzig
Jahresrückblicke
Für unsere Mitglieder stellen wir den detaillierten Bericht über die Vorstands und Vereinstätigkeit der letzten Jahre zur Verfügung.
Nach dem Einloggen sehen Mitglieder hier die Dateien.