QuEndo – Selbsthilfefreundliche Endometriosezentren
QuEndo steht für „Qualitätsentwicklung der Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung in Endometriosezentren“. Wir wollen mit dem Auditprozess und dem Zertifikat QuEndo Einfluss auf die Behandlung von Endometriosepatient*innen nehmen und dafür sorgen, dass wichtige und notwendige Standards aus Sicht der Patient*innen eingehalten und umgesetzt werden und somit die Interessen der Patient*innen gestärkt werden. Ebenso wollen wir damit die Arbeit in Selbsthilfegruppen unterstützen, indem wir Selbsthilfefreundlichkeit zum Standard in Endometriosezentren machen.
In der folgenden Liste finden Sie die ersten QuEndo - Selbsthilfefreundliche Endometriosezentren (Stand: 11/2020)
Evangelisches Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach Johanniter GmbH
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Herr Dr. Darius Salehin
Ludwig-Weber-Str. 15, 41061 Mönchengladbach
QuEndo Zertifikat gültig bis: 20.08.2023
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Endometriosezentrum Aschaffenburg
Leitung: Frau Dr. Petra Kein
Hasenkopf 1, 63739 Aschaffenburg
QuEndo Zertifikat gültig bis: 20.08.2023
Grundlage des Audits ist die Vereinbarung einer Kooperation zwischen Ärztin/Arzt bzw. dem Endometriosezentrum und der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.. Bestandteil der Vereinbarung ist ein Erhebungsbogen zu den Kriterien der Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung. Nach erfolgter Vereinbarung wird der Erhebungsbogen durch uns überprüft und beurteilt. Gegebenenfalls erfolgt an dieser Stelle bereits eine Rückmeldung zum Optimierungsbedarf. Ist die Überprüfung erfolgreich wird ein vor-Ort-Audit vorbereitet. Dieses Audit findet, bei gleichzeitiger Beantragung der (Re-) Zertifizierung bei der EEC, in einem gemeinsamen Audit statt. Im Auditgespräch mit der Zentrumsleitung bzw. der Ärztin/dem Arzt werden die Kriterien überprüft, es erfolgt ein Gespräch mit dem Sozialdienst und es wird eine Patient*in befragt. Die Ergebnisse des vor-Ort-Audits münden in einen Report, der die Beurteilung und gegebenfalls Empfehlungen enthält. Wurde das Audit erfolgreich bestanden, erfolgt die Vergabe des Zertifikates QuEndo. Wurde das Audit nicht bestanden, kann auf Antrag nach drei Monaten ein Nachaudit durchgeführt werden. Bei der Umsetzung der Empfehlungen unterstützen wir die Endometriosezentren. Jährlich erfolgt ein Abgleich der Daten. Nach drei Jahren erfolgt die Re-Zertifizierung.
Oft erhalten wir Rückmeldungen von Patient*innen über Endometriosezentren. Durch die Rückmeldungen von verschiedenen in einem Endometriosezentrum behandelten Patient*innen erhalten wir zusätzliche Eindrücke, die unsere Bewertung der Arbeit des Endometriosezentrums ergänzen. Sie helfen uns das Zentrum besser einzuschätzen. Bei der Auditierung sprechen wir die Rückmeldungen an.
Ein Zertifikat ist kein Garant für vollkommene Zufriedenheit oder eine 100%ige erfolgreiche Behandlung. Die Zertifizierung kann nicht alle Bedürfnisse von Endometriosepatient*innen abbilden und abdecken. Dafür sind sie zu unterschiedlich, wie die Endometriose eben auch bei jeder Betroffenen individuell ist.
Wir bedanken uns an dieser Stelle für die Unterstützung der TKK bei der Entwicklung und beim Aufbau des Verfahrens QuEndo.
QuEndo wird wesentlich getragen durch das Engagement unserer ehrenamtlichen Auditor*innen. Ein Team von mehr als zehn Autor*innen führt die Audits vor Ort durch und vertritt damit die Interessen aller Betroffenen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihren Einsatz!