Fachbeiträge, Erfahrungsberichte und weiterführende Artikel über Endometriose
Hier finden Sie Artikel, Vorträge, Präsentationen zu verschiedenen Themen, die Endometriose betreffen. Die Themen können sich überschneiden und sind nicht immer deutlich voneinander abgrenzbar, so dass manche Beiträge sicherlich in mehrere Kategorien passen würden.
Viele der Dokumente sind nur für die Mitglieder der Endometriose-Vereinigung Deutschland zugänglich. Das hat verschiedene Gründe, zum Beispiel möchten Betroffene nicht, dass ihre Erfahrungsberichte öffentlich zugänglich sind. Manche Referentinnen stellen uns ihre Präsentationen ebenfalls nur intern zur Verfügung. Und – nicht zuletzt – ist das Suchen und Vorstellen von Fachartikeln viel Arbeit, wir bieten dies als Service für unsere Mitglieder an. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen und Zugriff auf alle Fachartikel und Erfahrungsberichte erhalten wollen, dann werden Sie gerne Mitglied.
Allgemeine Informationen:
Einführendes zu Endometriose, Überblick über die Erkrankung.
Endometriose - medizinischer Überblick, Prof. Mechsner
Der medizinische Artikel gibt einen fachlichen Einblick über Endometriose, eine Definition und Einteilung der Grade, endometrioseassoziierte Schmerzen, Diagnose sowie unterschiedliche Therapiemöglichkeiten. Der Artikel schließt mit einem Fazit für die Praxis und anhand eines Fallbeispiels werden alle Punkte noch einmal fallnah beschrieben.
Zu Literatur über: Endometriose
Endometriose - die Erkrankung verstehen, Dr. Antje Buitkamp
Der Vortrag gibt eine grundlegende Übersicht zu Endometriose und nimmt häufige Fragen zu Vorgängen, Symptomen und Ursachen der Beschwerden auf. Abschließend werden Rehabilitationsindikatoren aufgelistet und eine Auswertung verschiedener Behandlungsangebote in der Reha-Klinik dargestellt.
Zu Literatur über: Endometriose
Der Broschürenbeitrag bietet einen allgemeinen Überblick über Symptome, Diagnosestellung, Therapiemöglichkeiten und Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation bei Endometriose. Hinzu kommen einige Bereiche, die den Umgang mit Endometriose begleiten können wie Physiotherapie, Psychologische Unterstützung, Ernährung und der Arbeitsplatz.
In diesem Broschürenbeitrag gibt Dr. Harald Krentel eine vertiefende Darstellung der Schwierigkeiten in Hinblick auf Diagnosestellung und Therapie der Endometriose. Leicht verständlich führt er ebenso die Problematik von Rezidiven und ihre Vorbeugung sowie den Zusammenhang von Endometriose und Adenomyose aus.
Zu Literatur über: Endometriose
Endometriose - Eine Erkrankung ohne Lobby, Prof. K.-W. Schweppe
Dieses Editorial des Zentralblatt für Gynäkologie zur Ausgabe mit dem Schwerpunkt Endometriose aus dem Jahr 2003 umreißt kurz, knapp und verständlich aus welchen Gründen die Diagnose und Behandlung der Endometriose komplex und und langwierig ist.
Zu Literatur über: Endometriose
Endometriose und Malignom. Prof. Uwe Ulrich und andere
Der Artikel im Zentralblatt für Gynäkologie in der Ausgabe mit dem Schwerpunkt Endometriose aus dem Jahr 2003 bietet eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zu dem äußerst seltenen Zusammenhang von Endometriose und Krebs.
Zu Literatur über: Endometriose
Behandlung und Therapie:
schulmedizinische Behandlung (Operation, Hormone), S2K-Leitlinie, ergänzende Behandlungs- und Therapieansätze (naturidentische Hormone, ganzheitliche Ansätze, Kältetherapie, Tiefenstimulation)
Natürliche Hormone - Schmerzreduktion durch natürliche Regulierung des Hormonhaushalts, E. Buchner
Ursachen und Auswirkungen des Hormonungleichgewichts im Körper werden dargestellt. Es wird aufgezeigt wie die Hormonregulierung durch natürliche Hormone das Gleichgewicht wieder herstellen kann und wie natürliche Hormone gewonnen und in der Therapie eingesetzt werden.
Zu Literatur über: Hormone Naturheilkunde Schmerzen
Die S2k-Leitline zur Diagnostik und Therapie der Endometriose (2020) richtet sich an Mediziner*innen und gibt ihnen Anhaltspunkte unter anderem bei den Themen ovarielle, peritoneale und tief infiltrierende Endometriose, Adenomyose, Sterilität, psychosomatische Aspekte, Komplementäre und integrative Therapieansätze, Rehabilitation, Nachsorge und Selbsthilfe.
Zu Literatur über: Endometriose Naturheilkunde sonstige Literatur
Operationsmöglichkeiten und ihr differenzierter Einsatz zur individuellen Endometriosebehandlung, Prof. Martin Sillem und Prof. Uwe Ulrich
Der Artikel im Zentralblatt für Gynäkologie beschreibt, dass zahlreiche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine operative Endometriosetherapie gelingen zu lassen. Dazu zählen die präoperative Untersuchung, verschieden Standardverfahren je nach Grad und Lage der Endometriose, sowie die postoperative Therapie.
Zu Literatur über: Endometriose
Stellenwert der Gestagene in der Behandlung endometriosebedingter Beschwerden. Prof. K.-W. Schweppe
In dem Artikel aus dem Zentralblatt für Gynäkologie werden Bedeutung, Wirkweise und Behandlungsergebnisse der Gestagentherapie bei Endometriose erläutert.
Zu Literatur über: Endometriose Hormone
Ergänzende Therapien:
komplementäre und naturheilkundliche Verfahren zur Ergänzung Behandlung (TCM, ganzheitlicher Therapieansatz, Osteopathie, Progressive Muskelentspannung, Akupunktur, Homöopathie, Ernährung u.v.m.)
Gelassenheit und Wohlgefühl trotz Endometriose - Ganzheitlicher Therapieansatz durch Einbeziehung von Naturheilverfahren, Dr. Anja Maria Engelsing
Ein ganzheitlicher Therapieansatz zur Endometriosebehandlung umfasst verschiedene Naturheilverfahren, die die konventionelle Endometriosetherapie ergänzen können. Ein kurzer Überblick über die verschiedenen komplementären Therapien wie Akupunktur, Heilpflanzen und Homöopathie findet sich in dem Beitrag.
Zu Literatur über: Entspannung und Wohlbefinden Naturheilkunde
Im Broschürenbeitrag wird der Ansatz der Psycho-Neuro-Immunologie dargestellt und Bezüge zu Endometriose hergestellt. Beispielsweise wird nach Einflussfaktoren wie Stress, Hormone, Ernährung und Lebensstil auf Endometriose gefragt und einige Anregungen gegeben, wie die Systeme des Körpers wieder stabilisiert werden können.
Zu Literatur über: Hormone Naturheilkunde
Textsammlung Alternative Heilkunde 2006-2007. Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Aus dem Newsletter "Endo-Infos" der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. wurden unterschiedliche naturheilkundliche Verfahren zur Ergänzung der Endometriosebehandlung zusammengestellt. Vorgestellt werden in dieser Textsammlung Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie und Magnetfeldtherapie. Zu jedem Gebiet wird weiterführende Literatur vorgeschlagen.
Zu Literatur über: Naturheilkunde Osteopathie
Textsammlung Alternative Heilkunde 2007-2009. Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Aus dem Newsletter "Endo-Infos" der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. wurden unterschiedliche naturheilkundliche Verfahren zur Ergänzung der Endometriosebehandlung zusammengestellt. In dieser Textsammlung werden TCM, Cranio-Sacral-Therapie, Progressive Muskelentspannung, Fußreflexzonen-Massage, Wärme und Kälte Therapie vorgestellt.
Zu Literatur über: Naturheilkunde TCM Entspannung und Wohlbefinden
Alternative Behandlungsmöglichkeiten der endometriosebedingten Beschwerden. J. Wienhard und Prof. H.-R. Tinneberg
Der Übersichtsartikel im Zentralblatt für Gynäkologie stellt verschiedene alternative Therapien zusammen, die bei Endometriose ergänzend genutzt werden können. Dazu zählen beispielsweise Ayurveda, Homöopathie, Ernährungsumstellung und Phytotherapie.
Zu Literatur über: Naturheilkunde Ernährung
Naturheilkundliche Endometriose-Therapie ohne Operationen und ohne Hormone, 2003
Der Artikel fasst den Vortrag von Peter -Hansen Volkmann zusammen, der auf hormonelle Regulation im Zusammenhang mit Ernährung, den Darm und seine Funktion bei der Gesundheit und Therapieansätze bei Endometriose eingeht.
Zu Literatur über: Naturheilkunde
Zusammengefasst werden der Vortrag "TCM bei Infertilität und Endometriose" von Christine Gabriel sowie gleichnamiger Workshop. Der ganzheitliche Ansatz der TCM sowie Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten durch diese komplementäre Methode werden vorgestellt. Die Workshopzusammenfassung behandelt diese Felder detailierter und mit Schwerpunkt auf Ernährung nach TCM.
Zu Literatur über: Ernährung Traditionelle chinesische Medizin Kinderwunsch
Schmerzen:
Entstehung und Therapiemöglichkeiten von Schmerzen, chronische Schmerzen, Umgangsmöglichkeiten (Bewegung, Ernährung, Psychotherapie, Neuropelveologie u.v.m.)
Zusammenfassung des Vortrages zum medizinischen Fachgebiet Neuropelveologie. Herr Prof. Marc Possover hielt den Vortrag am 20.09.2020 bei der virtuellen Mitgliederversamlung der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Zu Literatur über: Schmerzen
Schmerzreduktion durch natürliche Regulierung des Hormonhaushalts. Hormonselbsthilfe, 2013, Jahrestagung der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Wirkweise verschiedener Hormone und Auswirkungen von Hormonstörungen im Körper. Möglichkeiten der Regulierung eines Hormonungleichgewichts durch Zugabe pflanzlicher oder tierischer Hormone, Ernährungsumstellung und Analyse des Hormonhaushalts.
Zu Literatur über: Hormone Naturheilkunde Schmerzen
Schmerz lass nach - Möglichkeiten mit Endometrioseschmerzen umzugehen. Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., 2013, Tagungsdokumentation
Die Broschüre fasst Ergebnisse aus Vorträgen und Workshops der 17. Jahrestagung der Endometriose-Vereinigung zusammen. Themen sind Schmerzentstehung und -behandlung, Zusammenhang von Schmerz und Psyche, Schmerzreduktion durch Hormone, Ernährungsumstellung, Bewegung gegen Schmerzen und Rehabilitation. Auf 37 Seiten werden Erfahrungen zu Auswirkungen und Umgang mit Schmerzen verständlich aufbereitet und praktische Tipps zu Ernährung und Bewegung gegeben.
Zu Literatur über: Ernährung Hormone Schmerzen Selbsthilfearbeit
Schmerzentstehung und Schmerzbehandlung, 2013, Broschürenbeitrag
Grundlage für den Beitrag ist der Vortrag von Dr. med. K. Elste im Rahmen der Jahrestagung 2013 in Bad Schmiedeberg. Der Beitrag behandelt die Schmerzwahrnehmung auf physiologischer und psychologischer Ebene, Schmerzverarbeitung und Schmerzgedächtnis. Verschiedene schulmedizinische und naturheilkundliche Therapieformen sind zusammengefasst, sowie verhaltensmedizinische Ratschläge genannt.
Zu Literatur über: Schmerzen
Schmerz und Psyche. A. Dimter, 2013, Broschürenbeitrag
Das bio-psycho-soziale Modell von Schmerzen wird vorgestellt und drei Ebenen biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren erklärt. Risikofaktoren für die Chronifizierung von Schmerzen werden veranschaulicht und Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Schmerzen erläutert.
Zu Literatur über: Schmerzen
Psychosoziale Aspekte:
Faktoren, die auf die psychische Gesundheit wirken. Stress und Stressbewältigung, Depression, Partnerschaft und Sexualität, Arzt-Patienten-Kommunikation
Frau Dr. Bartley hat am 7. November, 2021 im Rahmen der 25. Jahrestagung der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. einen Vortrag zum Thema „Endometriose und Partnerschaft“ gehalten. Dieser Vortrag wurde durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin verschriftlicht und durch Dr. Bartley frei gegeben.
Sexuellen Funktionsstörungen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und den therapeutischen Möglichkeiten aus gynäkologischer Perspektive.
Zu Literatur über: Schmerzen
In dem Beitrag wird auf Einschränkungen im Sexualleben von Endometriosebetroffenen aufgrund von Schmerzen und die Auswirkungen auf Partnerschaft eingegangen. Die Möglichkeiten und Grenzen von medizinischer Therapie werden aufgezeigt und deutlich gemacht, dass eine Verbesserung der Sexualität auch mit einer Verbesserung der Kommunikation in der Partnerschaft bewirkt werden kann.
Zu Literatur über: Schmerzen
Stress durch Endometriose - Endometriose durch Stress. Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., 2012 Tagungsdukmentation
Die Broschüre ist aus der Jahrestagung der Endometriose-Vereinigung entstanden und umfasst Vorträge und Workshops zu den Themen Stress und Stressbewältigung, Depressionen bei Endometriose, Stressfaktoren in der Arzt/Ärztin-Patientin-Kommunikation, ganzheitliche Therapie, Bewegung gegen Stress. Auf 37 Seiten werden Erfahrungen zu Auswirkungen und Umgang mit Stress verständlich aufbereitet und praktische Tipps zuindividueller Stressbewältigung gegeben.
Zu Literatur über: Endometriose Entspannung und Wohlbefinden Ernährung Selbsthilfearbeit Naturheilkunde
Endometriose und Stress, 2012
Physiologische Prozesse im Körper bei Stress werden geschildert und Verbindungen zur Stresswahrnehmung gemacht. Ideen zum individuellen Umgang mit Stress, dem Erkennen und Beseitigen von Stressoren und Strategien zur Entspannung werden ausgeführt.
Zu Literatur über: Entspannung und Wohlbefinden
Depressionen und Angststörungen bei Frauen mit Endometriose - Häufigkeit und Einflussfaktoren, 2012
Belastungen durch Endometriose und die Einflussfaktoren von Schmerzen auf psychische Symptome wie Depressionen und Angststörungen werden erläutert. Die Studienergebnisse der größten Studie zu dieser Verschränkung werden vorgestellt.
Zu Literatur über: Psychologie
Stressfaktoren in der Arzt-Patienten-Kommunikation, 2012
Faktoren wie Diagnosestellung, Schmerzen und Operationen aber auch Stressfaktoren bei Arzt und Patientin können die Kommunikation belasten. Dr. Niehues gibt Einblicke in die verschiedenen Stressfaktoren und wie die Arzt-Patientin-Beziehung im Prozess die Schwierigkeiten bewältigen kann.
Zu Literatur über: Entspannung und Wohlbefinden
Ich habe noch Fragen, 2012, Broschürenbeitrag
In der Nachbereitung zum Workshop "Stressfaktoren in der Arzt-Patienten-Kommunikation" wurden gemeinsam offene Fragen besprochen und praktische Strategien für eine gelungene Kommunikation entwickelt. Die Ergebnisse sind im Beitrag festgehalten.
Zu Literatur über: Selbsthilfearbeit
In dem Beitrag befasst sich Prof. Dr. med. Matthias Korell mit dem Aspekt der Partnerschaft (ein Vortrag für Paare und Singles).
Im Broschürenbeitrag werden kurz die Problemfelder umrissen, die eine Endometrioseerkrankung für die Partner mit sich bringen kann. Viele der befragten Partner sehen eine Belastung der Partnerschaft durch die Erkrankung. Informationen über die Erkrankung und regelmäßiger Austausch unter Partnern kann zu einem besseren Verständnis führen.
Wie spreche ich mit meiner Ärztin/meinem Arzt, 2013, 10. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder
Aspekte werden aufgeschlüsselt, die von Seiten der Patientin, der Ärztin/des Arztes als auch der Erkrankung mit in die Kommunikation hineingebracht werden und diese schwierig machen können. Der Vortrag enthält viele praktische Anregungen und Tipps, um sich auf ein Gespräch vorzubereiten und die Ergebnisse nachzubereiten.
Zu Literatur über: Endometriose
Jung.Leidend.Frustriert. Sucht einen Spezialisten, 2013, 10. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder
Aus der Sicht einer Patientin werden Aspekte der Erkrankung wie Auswirkungen auf den Beruf, die Partnerschaft und das soziale Umfeldwie erläutert. Tipps für die Praktizierenden, wie sie diese Aspekte berücksichtigen, ihre Patientnnen besser verstehen und ihnen bessere Hilfsangebote machen können.
Zu Literatur über: Endometriose
Der Beitrag im Newsletter der Endometriose-Vereinigung Deuschland e.V. befasst sich mit verschiedenen Auswirkungen der Endometriosesymptome auf die psychische Gesundheit von Betroffenen. Das Input eines Psychologen zum Thema Psyche und Endometriose und ein Modell zur Psychosomatik werden vorgestellt.
Zu Literatur über: Endometriose
Sekt oder Selters – Hormontherapie und Libido bei Frauen mit Endometriose. Julia Bartley, 2013
Im Vortrag beim 12. Europäischer Endometriosekongress werden Folgen der Endometriose auf das Sexualleben der Betroffenen, die Auswirkungen von Hormonen und Hormontherapie auf die Libido und die Dimensionen sexueller Funktionsstörungen bei Frauen beleuchtet.
Zu Literatur über: Hormone
Psychosomatische Fragestellungen im Zusammenhang mit Endometriose werden in diesem Artikel aus dem Zentralblatt für Gynäkologie vertieft. Es wird nachgegangen, inwiefern Psychosomatik eine Ursache neben organischen Ursachen sein kann, die individuelle Einstellung zur Menstration psychosomatische Symptome auslösen kann, psychosomatische Folgeprobleme auftreten können und wie der psychische Aspekt bei der Behandlung berücksichtigt werden kann.
Zu Literatur über: Endometriose Menstruation
Krankheitsbewältigung und Handlungsoptionen:
(individueller) Umgang mit der Erkrankung durch Sport/Bewegung, Entspannung, Ernährungsumstellung, Austausch. Tipps für den Alltag mit Endometriose, Arbeitsrecht
Einführung in Entspannungsverfahren, 2015, Jahrestagung der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.
Die Wirkung von Entspannungsverfahren auf körperliche und psychische Prozesse wird beschrieben. Die beiden Entspannungsmethoden Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training werden vorgestellt.
Zu Literatur über: Entspannung und Wohlbefinden
Da dieses Thema vor allem im Zusammenhang bei (vielen) Operationen immer wieder auftaucht, sind hier einige Möglichketen aus dem Bereich Naturheilkunde zusammengetragen.
Zu Literatur über: Endometriose
Martina Liel zeigt in diesem Broschürenbeitrag, dass Endometriose so komplex und unvorhersehbar ist, wie das Leben selbst. An vielen Alltagsbeispielen lässt Martinal Liel mit einem Augenzwinkern an ihrem Leben mit Endometriose teilhaben, Höhen und Tiefen inbegriffen.
Zu Literatur über: Endometriose
Endometriose und Sport, 2013, 10. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder
Die Effekte von Bewegungsmangel und regelmäßiger Bewegung werden anhand einer Studie erläutert und auf Endometrioseerkrankung bezogen. Zusätzlich wird auf Sport innerhalb einer Rehabilitation und als Präventionsmaßnahme verwiesen.
Rehabilitation und Sozialrecht:
Informationen zu Endometriose und Arbeitswelt, GdB, Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung
Wenn es gar nicht mehr geht - Schwerbehinderung, Rehabilitation, Erwerbsinderung, 2013
Im Beitrag wird erläutert, welche Aspekte bei der Beantragung von Schwerbehinderung, Rehabilitation und Erwerbsminderung beachtet werden müssen. Zusätzlich wird ein Überblick über die jeweiligen Verfahren und Hilfsmöglichkeiten gegeben.
Voraussetzungen für AHB, 2018
Anschlussheilbehandlungen und Anschlussrehabilitationen werden Endometriose-Patientinnen oft nicht angeboten. Dabei werden sie meist leichter bewilligt als stationäre Rehamaßnahmen. Der Text klärt über die Vorraussetzungen für AHB oder AR auf, er kann auch als Begründungshilfe dienen.
Notwendigkeit Reha und AHB, 2017
Im Vortrag wird auf die Notwendigkeit rehabilitativer Maßnahmen aus Sicht der Selbsthilfe verwiesen. Der Vortrag macht deutlich, dass es auf Seiten der Betroffenen als auch der Ärzte/ Ärztinnen und dem Sozialdienst Informationsbedarf gibt. Irrtümer bezüglich Berechtigung, Bewilligung und Beantragung werden aufgeklärt und Empfehlungen an Ärzte/ Ärztinnen zur Unterstützung ihrer Patientinnen ausgesprochen.
Integration ins Berufsleben mit Schwerbehinderung
Der Artikel einer Mitgliedsfrau klärt über Stolpersteine und Hilfsangebote bei der Integration in der Arbeitswelt auf. Es werden Anlaufstellen genannt, die Unterstützung anbieten, gerade bei einer anerkannten Schwerbehinderung.
Jede Arbeitnehmerin, die mehr als sechs Wochen in einem Jahr arbeitsunfähig war, hat ein Recht auf ein BEM, Betriegliches Eingliederungsmanagement. Was das bedeutet, welche Rechte und Pflichten sich ergeben, beantwortet der Artikel.
Zu Literatur über: Endometriose
Antrag auf Reha, Formulierungshinweise für Ärzte
Wie kann eine Endometriose-Reha (stationäre Rehabilitationsmaßnahme) begründet werden? Bei welchen Indikationen ist sie angezeigt? Der Text gibt Formulierungstipps für den Antrag.
Ein Texte der Endometriose-Vereinigung, der über das Einlegen eines Widerspruchs informiert, inklusive der Formulierungshilfen.
Fristverlängerung im Widerspruchsverfahren_Formulierungshilfe
Oft wird mit der Gewährung der Akteneinsicht gleich eine Frist zur Begründung des Widerspruches gesetzt. Lassen Sie sich davon nicht stressen. Diese Frist zur Begründung des Widerspruches ist keine Notfrist und Sie können diese guten Gewissens verlängern lassen. Das Dokument hilft Ihnen dabei.
Widerspruch gegen Rehaklinik Zuweisung, Formulierungshilfe
Wenn Ihnen eine Rehaklinik zugwiesen wird, die keine spezifische Endometriose-Reha anbietet, können Sie dagegen Widerspruch einlegen. Hier erklären wir wie das geht.
Erfahrungsbericht:
Persönliche Schilderungen des Krankheitserlebens und Zusammenfassungen von Workshops (Yoga, Entspannungsmethoden, Sport und Bewegung, )
Ars vivendi Endometriose - Leben(skunst) Endometriose, 2013
Ein sehr persönlicher Beitrag über das Leben mit Endometriose und wie eine Betroffene die Krankheit nutzte, um sich die wichtigen Fragen des Lebens zu beantworten.
Zu Literatur über: Schmerzen
Moortamponaden und Moorbaden - die schmerzlindernde Wirkung eines alten Hausmittels. 2013
Moorbäder und -wickel werden zur Schmerzreduktion und Muskelentspannung eingesetzt. Weitere Einsatzmöglichkeiten, die Wirkung des Moores sowie der Ablauf eines Moorbades oder -wickels werden beschrieben.
Zu Literatur über: Schmerzen Entspannung und Wohlbefinden
Den Schmerz wegessen - was Ernährung bewirken kann. 2013, Broschürenbeitrag
Zusammenfassung des Ernährungs-Workshops durch eine Teilnehmerin. Der Zusammenhang von Ernährung und Schmerzen wird erläutert und Nahrungsmittel aufgelistet, die sich positiv und negativ auf Endometriose auswirken können aufgelistet. Tipps für eine Ernährungsumstellung werden gegeben.
Zu Literatur über: Schmerzen Ernährung
Endometriosegymnastik - mit Bewegung wird es leichter, 2013, Broschürenbeitrag
Der Erfahrungsbericht über den Workshop "Endometriosegymnastik" hält eine detailreiche Beschreibung der einzelnen auf Endometriose abgestimmten Bewegungsübungen im Wasser und auf Gymnastikmatten bereit.
Zu Literatur über: Schmerzen
Gelassenheit und Wohlgefühl trotz Endometriose - Ganzheitlicher Therapieansatz durch Einbeziehung von Naturheilverfahren, 2012
Der Erfahrungsbericht über den Workshop "Gelassenheit und Wohlgefühl trotz Endometriose" berichtet von verschiedenen Verfahren der Gelassenheit mit sich und der Erkrankung. Zentrale Aspekte sind hierbei Selbstliebe und Achtsamkeit gegenüber sich selbst, im Sinne einer positiven Krankheitsbewältigung.
Zu Literatur über: Entspannung und Wohlbefinden
Die Endometriose des Ischias-Nervs oder der Sakralwurzeln bildet ein neues Kapitel in der Lehre und Behandlung der Endometriose. Diese besondere Form der Erkrankung ist noch zu wenig bekannt und noch weniger erforscht worden. Mit ein paar gezielten Fragen kann ein solcher Verdacht erhoben oder ausgeschlossen werden, weswegen diese deswegen zur
systematischen Befragung jeder Endometriose-Patientin gehören.
Zur Literatur über: Frauengesundheit
Daniela beschreibt in diesem Broschürenbeitrag ihre Erfahrungen mit naturidentischen Hormonen. Diese Hormone sind kaum erforscht und ihre Wirkung auf Endometriosesymptome ist kaum bekannt.
Zu Literatur über: Hormone Naturheilkunde
Selbsthilfearbeit:
Berichte über die Arbeit der Endometriose-Vereinigung, Selbsthilfegruppen, positive Wirkung der Selbsthilfearbeit, Fördermöglichkeit und Motivationsmethoden für Selbsthilfegruppen
Im Broschürenbeitrag werden verschiedene Faktoren besprochen, die die Motivation zur Aktivität in einer (Selbsthilfe)Gruppe erhöhen können. Hierzu gehört der Leitungsstil, die Orientierung an den Ressourcen der einzelnen Mitglieder, die Gruppenzusammensetzung und ihre Ziele. Anhand dieser Punkte kann jedes Mitglied einer Selbsthilfegruppe gut nachlesen, wo die eigene Gruppe oder die eigene Beteiligung noch verbessert werden kann.
Zu Literatur über: Selbsthilfearbeit
Der Broschürenbeitrag gibt die Arbeit der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. wieder, deren Hauptaufgaben insbesondere Beratung, Aufklärung über Endometriose und Stärkung der Position der Betroffenen ist.
Zu Literatur über: Selbsthilfearbeit
Von Frau zu Frau - Beratung als Unterstützungsangebot, 2015, 11. Endoemtriosekongress deutschsprachiger Länder
Die telefonische Beratung der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. greift auf langjährige Erfahrung zurück, um Betroffene bei ihrem Umgang mit Endometriose zu unterstützen. Ihre aktuelle Struktur, Ansätze und Themen sowie Ziel der Beratung werden erläuter.
Zu Literatur über: Selbsthilfearbeit Kinderwunsch Endometriose
Endometriosezentren aus Sicht von Patientin und Selbsthilfe. Heike Matuschewski, 2015, 11. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder
Es wird ein Einblick in Struktur und Ablauf der Zertifizierung, Aufgabe und Beitrag der Selbsthilfe im Zertifizierungsprozess gegeben. Die Vorteile für Patientinnen durch die Etablierung von Endometriosezentren sowie aktuelle Schwierigkeiten werden erläutert.
Zu Literatur über: Selbsthilfearbeit
Das Leben der Patientin mit Endometriose im Mittelpunkt, 10. Endometriosekongress deutschsprachiger Länder, Linz 2013
Entwicklung und Arbeitsgebiete der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. Hierunter fallen Öffentlichkeitsarbeit, die Beratungstätigkeiten und ihre Themenfelder, die Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten. Die vielfältige Unterstützung für Betroffene durch die Selbsthilfe wird erläutert.
Zu Literatur über: Selbsthilfearbeit