Fachwortglossar
-
Abdomen
Bauch
-
Ablativ
entfernend
-
Abrasio, fraktionierte
Ausschabung der Gebärmutter, getrennt nach Entnahmestellen (Gebärmutter / Gebärmutterhals)
-
Add-back-Therapie
ergänzende Therapie, um Nebenwirkungen abzuschwächen
-
Adenomyose
Eine besondere Form der Endometriose, bei der gebärmutterschleimhautähnliche Zellen in die Muskelschicht der Gebärmutter hinein wachsen.
-
Adhäsion
Verklebung/Verwachsung
-
Adnexe
Eileiter und Eierstock
-
Ätiologie
Ursache
-
Affektionen
Befall von gesundem Gewebe durch erkranktes Gewebe
-
Anastomose
Entfernung des erkrankten Darmabschnittes und Zusammennähen der gesunden Darmenden
-
Anteflexiostellung
Stellung in einem nach vorn offenen stumpfen Winkel
-
Anteversiostellung
Neigung der Gebärmutter im Beckenraum nach vorn
-
Antibiose
Wachstumshemmung (Gabe von Antibiotika
-
Appendektomie
Blinddarmentfernung
-
Appendix
Wurmfortsatz
-
Atrophie
Rückbildung
-
Atropisch
rückgebildetes Organ/Gewebe
-
Biopsie
Entnahme und Untersuchung einer Gewebeprobe
-
Blutkoagel
Blutgerinnsel
-
Carcinoma in situ
örtlich begrenzte Krebsvorstufe
-
Caudal
steißwärts
-
Cavum
Höhle
-
Cervikal
halsseitig
-
Chromotubation
Durchgängigkeitsprüfung /-darstellung des Eileiters mittels Farbstoff
-
Coecum-Colon
Blinddarm
-
Coecumpol
Teil des Dickdarms
-
Corpus
Körper
-
Corpusendometrium
Gebärmutterschleimhaut
-
Darmresektion
operative Entfernung des erkrankten Darmabschnittes
-
Deciduagewebe
Gebärmutterschleimhaut während der Schwangerschaft
-
Desquamation
Abschuppung
-
Desquamationsphase
Menstruation = Schleimhautabstoßung
-
Dezidual
s.o. betreffend
-
Dilatation
Ausdehnung, Ausweitung
-
Douglas-Raum
tiefster Punkt der Bauchhöhle / zwischen Gebärmutter und Enddarm
-
Dysplasie
(noch) rückbildungsfähige Zellveränderung
-
Effizienz
Wirksamkeit
-
Ektatisch
ausgeweitet
-
Ektocervix
der äußere Gebärmutterhals
-
Ektop
Gewebe- / Organverlagerung
-
Epithel
oberste Haut- / Schleimhautschicht
-
Fibrosen
vernarbtes Gewebe
-
Fibrosiert
vernarbt
-
Fimbrien
fransenförmiger Beginn des Eileiters
-
Fimbrientrichter
Eileiteröffnung
-
Fossa ovarica
Eierstockkuhle im kleinen Becken
-
Gelbkörperzyste
mit Flüssigkeit gefüllter Gelbkörper am Eierstock
-
Gestagene
weibliche Sexualhormone
-
GnRH-Antagonisten Agonisten
Substanzklassen aus der Hormontherapie
-
Granulom
knötchenförmige Neubildung aus Entzündungsgewebe
-
Granulozyten
Fresszellen (Untergruppe weiße Blutkörperchen)
-
Gyriert
gewunden
-
Hochsignifikante Korrelation
auffälliger Zusammenhang
-
Hyperämisch
gesteigert durchblutet
-
Hyperplastisch
übermäßige Gewebsbildung
-
Hysterektomie
Entfernung der Gebärmutter
-
In-Vitro-Fertilisation
(IVF) künstliche Befruchtung im Reagenzglas
-
Infertilität
Unfruchtbarkeit
-
Infiltration
Eindringen in Gewebsschichten
-
Intracutan
in der Haut gelegen
-
Intramural
innerhalb der Wand eines Hohlorgans
-
Ischämie
Verminderung/Unterbrechung der Durchblutung
-
Kauterisierung
Verödung von Gewebe mittels Strom
-
Koagel
Blutgerinnsel
-
Kollagen
bindegewebig
-
Konglomerat
Verklebung von Organteilen zum größeren Gebilde
-
Konisation
Entnahme eines zylinderförmigen Gewebsstückes (meist Muttermund nach auffälligem Abstrich PAP)
-
Kortex
Rinde
-
Läsionen
krankhafte Gewebeveränderungen bzw. kleinere Verletzungen
-
Laparoskopie
(auch Pelviskopie) Bauchspiegelung
-
Laparotomie
Baucheröffnung durch Schnitt
-
Ligamentum rotundum
"rundes Band". Bindegewebsstrang seitlich an der Gebärmutter
-
Ligamentum sacrouterinum
festes Bindegewebsband zwischen Gebärmutter und Kreuzbein
-
Lokal
örtlich
-
Makrophagen
Fresszellen im Rahmen der körpereigenen Abwehr
-
Makroskopisch
mit bloßem Auge sichtbar
-
Malignität
Bösartigkeit, meist von Tumoren
-
Medikation
medikamentöse Therapie
-
Membranös
einer zarten Haut ähnlich
-
Mukosa
Schleimhaut
-
Myom
gutartige Geschwulst der Gebärmutterwand aus Muskeln und Bindegewebe
-
Myometrium
Muskelschicht der Gebärmutterwand
-
Narbenkeloid
überschießende Narbenbildung
-
Nekroseherde
Herde abgestorbenen Gewebes
-
Nekrotische Decidua
abgestorbene Gebärmutterschleimhaut (schwanger)
-
Ödematös
aufgetrieben, geschwollen
-
Orthotop
richtig gelegen
-
Ovar
Eierstock
-
Ovarial
den Eierstock betreffend
-
Ovarien
Eierstöcke
-
Ovariolyse
Lösen des Eierstocks aus Verklebungen
-
Palpatorisch
dem Tastbefund nach
-
Parakrin
in die benachbarte Region absondernd
-
Parametrium
feste Bindegewebsfaserschicht, die die Gebärmutter im Becken hält
-
Pelviskopie
(auch Laparoskopie) Bauchspiegelung
-
Peritoneum
Bauchfell
-
Plattenepithel
Zelldeckschicht (Haut etc.)
-
Plazentazotten
Gewebeanteile bei Schwangerschaft
-
Polyp
kleine Geschwulst, meist aus Schleimhaut
-
Portio
Muttermund
-
Post abortum
nach Fehlgeburt
-
Primär
erst-…. Erst-…
-
Proliferation
Zellvermehrung, Gewebsaufbau
-
Proliferationsphase
1. Zyklushälfte = Gebärmutterschleimhautaufbau
-
Prostaglandin
Sammelbegriff für zahlreiche natürliche hormonähnliche Substanzen
-
Rectosigmoid
Teil des Dickdarms
-
Rectum
Mastdarm
-
Redondrainage
Plastikschlauch zum Ableiten von Wundflüssigkeit nach Operationen
-
Regressiv
zurückhaltend, zurückkehrend
-
Reperitonealisierung
"Wiederumhüllen" mit Bauchfell
-
Resistent
widerstandsfähig
-
Rezidiv
Rückfall
-
Sekretionsphase bzw. Transformationsphase
2. Zyklushälfte = Schleimhautumbau
-
Serös
gelblich-klare Flüssigkeit
-
Sigma
Teil vom Dickdarm
-
Situs
Lage der Organe
-
Steroidal
die Steroidhormone betreffend
-
Stroma
bindegewebiges Stützgewebe
-
Subfascial
unter der Bindegewebshülle (eines Organs) gelegen
-
Submucös
unter der Schleimhaut gelegen
-
Suprasymphysär
über der Symphyse (Schambein) gelegen
-
Temporär
zeitweilig
-
Transformationsphase bzw. Sekretionsphase
2. Zyklushälfte = Schleimhautumbau
-
Transformiert
umgewandelt
-
Trokar
in einer Röhre steckende starke Nadel mit Griff
-
Trophoblasten
zellige Außenwand des Keimbläschens bei Schwangerschaft
-
Tuboovariell
Eileiter- / Eierstock betreffend
-
Tunica albunginea
Bindegewebshülle, äußere Eierstocksschicht
-
Ureter
Harnleiter
-
Urethra
Harnröhre
-
Uterus
(=lat., Hystera = griech.) Gebärmutter
-
Vaskularisiert
mit Blutgefäßen versorgt
-
Viszeral
die Eingeweide betreffend
-
Zervix
Gebärmutterhals
-
Zilientragend
Flimmerhärchen tragend
-
Zyklusphasen
vergl. Proliferationsphase, Sekretionsphase bzw. Transformationsphase, Desquamationsphase
-
Zylinderepithel
Zellverbände, zylinderförmig
-
Zystenfenistrierung
"Fensterungsoperation" von Hohlräumen
-
Zytogen
Zellen betreffend