Aufruf zu Studienteilnahmen
Studien, die wir veröffentlichen müssen relevant für Endometriosebetroffene sein und mit ihren Ergebnissen zu einem Erkenntnisgewinn führen, der zur Verbesserung der Situation und Versorgung von Endometriosebetroffenen beitragen kann. Daher ist es uns wichtig, dass uns die Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden bzw. muss uns deren Veröffentlichung bekannt gegeben werden.
Gern veröffentlichen wir auch Ihre Studie, dazu benötigen wir wichtige Angaben für die Veröffentlichung, diese können Sie in folgendem Dokument ausfüllen und an info@endometriose-vereinigung.de zusenden.
Hintergrund und Studienziel
Im Rahmen einer Masterarbeit (Abschlussarbeit) sucht Annabell Schubert, eine Studentin der Hochschule Coburg im Masterstudiengang Soziale Arbeit, Teilnehmer*innen für eine Interviewstudie.
Thema der Studie sind persönliche Erfahrungen mit den vielfältigen Folgen der Endometriose auf das Leben. Dabei sollen offene Interviews geführt werden – das bedeutet, das eine offene Anfangsfrage gestellt wird und der/die Teilnehmer*in daraufhin frei erzählen kann, was ihm/ihr einfällt und besonders wichtig ist. Endometriose kann sich auf viele Bereiche des Lebens ganz unterschiedlich auswirken – die Mechanismen dahinter zu verstehen, ist für Sozialarbeiter*innen wichtig, um passende Unterstützungsmaßnahmen entwickeln zu können.
Teilnahmevoraussetzungen
Frauen mit histologisch bestätigter Endometriose über 18 Jahren
Ausschlusskriterien
Diagnose anderer chronischer Unterleibserkrankungen, die Schmerzen hervorrufen
Art der Teilnahme
Online / Vor Ort (Wenn Kreis Oberfranken)
Dauer der Teilnahme
Ca. 30-60 Minuten. Die Gespräche werden, je nach Möglichkeit und Wunsch, online oder in der Häuslichkeit der Teilnehmer*innen durchgeführt. Selbstverständlich werden die Daten anonymisiert.
Laufzeit der Studie
Februar 2023 - März 2023
Interessierte können sich an folgende Mail annabell.schubert@stud.hs-coburg.de und danach kann ggf. ein Termin vereinbart werden.
Gesucht werden: Endometriosebetroffene ab 18 Jahren, die Belastung in der Sexualität erleben
Hintergrund und Studienziel.
Das Interesse der Charité Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es, die Versorgung von Endometriose-Betroffenen, die Belastung in Hinblick auf ihre Sexualität erleben, zu verbessern. Digitale Interventionsansätze bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Betroffenen anzusprechen. Daher möchten sie sehr gerne eine solche Intervention entsprechend der Wünsche und Bedürfnisse von Betroffenen entwickeln. Mit diesem Ziel führt die Charité im Rahmen dieser Studie Einzelinterviews und Fokusgruppen-Diskussionen durch. In den Interviews und Fokusgruppen werden Ihnen potenzielle Inhalte und Möglichkeiten der Darbietung präsentiert und Ihr Feedback erfragt.
Studienablauf:
- E-Mail an gyde@charite.de
- Klärung von Fragen und ggf. telefonische Terminvereinbarung
- Teilnahme an Einzelinterview und/oder einer Fokusgruppen-Diskussion (online oder in persona)
Ihr Wohlbefinden und Ihre Privatsphäre stehen an oberster Stelle! Sie entscheiden, an welchem Format Sie teilnehmen möchten.
Adresse für Studie:
Bertolt-Brecht-Platz 3, 10117 Berlin
Teilnahme online oder in persona möglich!
Gerne können Sie per E-Mail einen Termin zur Studienteilnahme vereinbaren. Ihre Fragen werden gern beantwortet.
Melden Sie sich hierfür unter: gyde@charite.de
Mehr Informationen hier
Das Ziel der Studie
In dieser Endometriose-Studie, die an der Universität Marburg durchgeführt wird, wird untersucht, ob ein internetbasiertes kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training helfen kann, die Lebensqualität von Endometriose-Betroffenen zu verbessern.
Kognitive Verhaltenstherapie bedeutet, dass sowohl Veränderungen im Denken als auch im Verhalten angestrebt werden.
Das Online-Programm läuft über acht Wochen und enthält viele Informationen über Endometriose und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen. Zudem werden vielfältige Übungen vorgestellt, sodass die Teilnehmenden selbstständig und aktiv daran arbeiten können, die Beeinträchtigung zu verringern.
Wer Interesse an einer Studienteilnahme hat, kann zuerst einige Fragebogen online ausfüllen (Onlinescreening) bevor dann ein telefonisches Screening stattfindet. Personen, die an der Studie teilnehmen möchten und die Einschlusskriterien erfüllen, werden zufällig zu einer von zwei Gruppen (Interventions- und Wartekontrollgruppe) zugeordnet.
Die Interventionsgruppe startet sofort mit dem Training, die Wartegruppe beginnt nach 3 Monaten.
Alle Teilnehmenden werden während des Trainings durch eine individuell zugeordnete Trainerin unterstützt. Zu verschiedenen Zeitpunkten (vor, während, nach der Studie, sowie ein Jahr nach Intervention) bearbeiten die Teilnehmenden Fragebögen zu ihrem Befinden und zur Studie.
Laufzeit der Studie
Oktober 2022 bis voraussichtlich November 2023
Dauer des Trainings:
8 Wochen, Follow-up-Befragung nach 12 Monaten
Ausschlusskriterien:
Bei Vorliegen bestimmter weiterer Erkrankungen (z.B. einer Krebserkrankung oder einer schweren Depression) ist die Teilnahme leider nicht möglich
Teilnahmevoraussetzungen bzw. konkret gesuchter Personenkreis
Alter zwischen 18 und 45 Jahre;
ärztlich diagnostizierte Endometriose (Laparoskopie);
ausreichendes Textverständnis der deutschen Sprache;
Zugang zu einem PC/Laptop mit ausreichend guter Internetverbindung;
Motivation und Zeit am Training teilzunehmen, sowie Übungen im Alltag auszuführen
Die Studie kann online von Juni bis November 2023 unter diesem Link ausgefüllt werden: https://www.unipark.de/uc/mr_uni_marburg_psychologie_ls/8bae/
Verantwortliche Personen
PD Dr. Cornelia Weise, MSc. Johanna Lohse, MSc. Elena Strobl
Ansprechpartner*in
MSc. Johanna Lohse, MSc. Elena Strobl, PD Dr. Cornelia Weise
Gesucht werden Personen mit chronischen Unterleibsschmerzen oder (Verdachts-) Diagnose Endometriose
- Alter: 18 -45 Jahre
- Wo: Kopfklinik Heidelberg
- Was: MRT-Scans mit leichten Schmerzstimuli
- Wie lange: 2,5 Stunden
Aufwandsentschädigung: 50,00 €
SipStudie.PMED@med.Uni-Heidelberg.de
Tel. 0152-545828528
Mehr Informationen hier
Ein und Ausschlusskriterien
Für die Teilnahme an unserem Forschungsprojekt suchen wir Menschen,
- die die Diagnose Endometriose haben,
- deren Eierstöcke nicht entfernt wurden
- die mindestens 18 Jahre alt sind
- die prämenopausal sind (d.h. noch nicht natürlicherweise in den Wecheljahren),
- die Deutsch sprechen und verstehen,
- die keine bösartige Erkrankung oder Infektion haben (TBC, HAV, HBV),
- die momentan nicht schwanger sind.
Studieninformation
Falls diese Kriterien auf Sie zutreffen, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der folgenden Studie ein:
Schmerzmittelgebrauch bei Endometriose
Endometriose geht häufig mit dem Gebrauch verschiedener Schmerzmittel einher. Anhand mehrerer Fragebögen wollen wir die Zusammenhänge zwischen Endometriose ihrer Symptomatik und behandlung und den Gebrauch von Schmerzmitteln untersuchen . Die Umfrage ist anonym und dauert 20-50 Minuten.
Detaillierten Informationen und direkt zur Studie:
Kontakt und Studienleitung
Falls Sie Interesse daran haben, die Endometriose Forschung zu unterstützen, freuen wir uns über eine Studienteilnahme
Bei Fragen oder Anliegen zur Studie wenden Sie sich gerne direkt an:
Kontakt: M Sc Psychologie Johanna Netzl johanna.netzl@charite de
Leitung: Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Mehr Informationen hier
Die Studie besteht aus einem 15-minütigen Online-Fragebogen. Alle Angaben sind freiwillig und anonym.
Teilnahmebedingungen sind:
- Mindestalter 18 Jahre
- Erfahrungen mit Menstruationsschmerzen in den vergangenen 6 Monaten
- Berufstätig in einem Angestelltenverhältnis (mindestens 20 Stunden/Woche)
- Momentan nicht dauerhaft krankgeschrieben oder im Mutterschutz/Elternzeit
- Im Job gibt es eine/n direkte/n Vorgesetzte/n
Studienleitung: Dr. Alexandra (Sasha) Cook (a.r.cook@uva.nl)
Link zur Studie: https://uva.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_6PAg5u5VQieIo4e
Mehr Informationen hier
Ein- und Ausschlusskriterien
Für die Teilnahme an unserem Forschungsprojekt suchen wir Menschen,
- die die Diagnose Endometriose oder Endometriose-typische Beschwerden haben,
- deren Eierstöcke nicht entfernt wurden,
- die mindestens 18 Jahre alt sind,
- die prämenopausal sind (d.h. noch nicht natürlicherweise in den Wechseljahren),
- die Deutsch sprechen und verstehen,
- die keine bösartige Erkrankung oder Infektion haben (TBC, HAV, HBV, HCV),
- die momentan nicht schwanger sind
- die in den letzten 2 Wochen eine Hormontherapie gestartet oder das Präparat gewechselt haben.
Studieninformation
Falls diese Kriterien auf Sie zutreffen, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der folgenden Studie ein:
Hormonbehandlung und das psychische Wohlbefinden
Hormonpräparate werden häufig zur Behandlung der Endometriose eingesetzt. Trotz allgemein guter Verträglichkeit unterscheiden sich die verschiedenen Wirkstoffe in ihrem Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil. Anhand mehrerer Fragebögen wollen wir die Zusammenhänge zwischen Endometriose, verschiedenen hormonellen Wirkstoffen und dem psychischen Wohlbefinden über einen Zeitraum von 12 Monaten untersuchen. Dabei werden Teilnehmenden zu 5 Zeitpunkten Browser-Links zu Online-Umfragen gesendet. Die Teilnahme daran ist anonym und dauert jeweils etwa 20-50 Minuten.
Kontakt und Studienleitung
Falls Sie Interesse daran haben, die Endometriose-Forschung zu unterstützen, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse und senden Ihnen gerne weiterführendes Informationsmaterial zu. Bei Fragen oder Anliegen zur Studie wenden Sie sich gerne direkt an:
Kontakt: Eva-Maria Soukup, eva-maria.soukup@charite.de
Leitung: Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Mehr Informationen hier